Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Johannes Wilhelm Schnier

Johannes Wilhelm Schnier

männlich 1913 - 1943  (29 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johannes Wilhelm Schnier 
    Geburt 26 Feb 1913  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Taufe 2 Mrz 1913  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 21 Feb 1943  Nowo-Powloka / Nowo Pawlowka, (RU) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2, 3, 4
    • gefallen; Opfer des Zweiter Weltkrieges
    Personen-Kennung I43611  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 10 Dez 2011 

    Vater Johannes Philipp Schnier,   geb. 19 Feb 1888, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 25 Mär 1963, KH, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 74 Jahre) 
    Mutter Agnes Müller,   geb. 14 Mai 1891, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 17 Feb 1947, Vichter Strasse 95, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 55 Jahre) 
    Eheschließung 1 Sep 1912  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [5
    Familien-Kennung F34122  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Margarethe Burkard,   geb. 16 Okt 1913, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 24 Sep 1993, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 79 Jahre) 
    Eheschließung 8 Jan 1940  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2, 5
    Familien-Kennung F34123  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 29 Okt 2011 

  • Notizen 
    • Wilhelm Schnier am 9 Jan 1940 zur Armee eingezogen. Nach seiner Ausbildung in Straßburg in Westpreußen nahm er am Feldzug in Belgien und Frankreich teil und gehörte dann lange den Besatzungstruppen in Belgien an, bis er im Dez 1942 auf dem russischen Kriegsschauplatz eingesetzt wurde, wo er sich als Kompanie-Truppmelder das besondere Vertraune seines Hauptmannes erwarb, was in der Verleihung des Eisernen Kreuz II. Klasse seinen sichtbaren Ausdruck fand. Am 21 Feb 1943 traf ein feindliches Geschoß im Gefecht bei Nowo-Powloka. Auf dem Ehrenfriedhof von Nowo-Powloka wurde er beigesetzt. [2]

  • Quellen 
    1. [S12229] Sauer, Agnes T., St. Laurentius, rk, Taufbuch (12 Mai 1908- 22 Mär 1934).

    2. [S2978] Todesanzeigen, Totenzettel und andere Anzeigen.

    3. [S2966] Hamacher, Wilhelm, Gefallene des II. Weltkrieges aus Mausbach und Werth.

    4. [S5959] Scholl, Reinhold, 75 Jahre Sportverein 1919 Gressenich e.V.

    5. [S12228] Sauer, Agnes T., St. Laurentius, rk, Heiratsbuch (1904-1955).