Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Heinrich Werner Gerards

Heinrich Werner Gerards

männlich 1912 - 1945  (33 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Heinrich Werner Gerards 
    Geburt 27 Feb 1912  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2, 3
    • Urk. 29-1912;
    Geschlecht männlich 
    Tod 16 Apr 1945  Nyborg, (DK) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 4, 5
    • gefallen; Opfer des Zweiter Weltkrieges
    Personen-Kennung I44675  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 24 Sep 2023 

    Vater Josef Gerards,   geb. 19 Feb 1876, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 23 Okt 1937, Markt 9, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 61 Jahre) 
    Mutter Catharina Joussen,   geb. 6 Apr 1877, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 17 Jan 1957, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 79 Jahre) 
    Eheschließung 16 Nov 1902  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3, 5
    Familien-Kennung F10992  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Christine Klotz,   geb. 27 Nov 1913, Krewinkel, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 13 Mai 2016 (Alter 102 Jahre) 
    Eheschließung 23 Mai 1938  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 3
    Kinder 
     1. Egon Josef Gerards
    Familien-Kennung F34740  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 17 Jun 2019 

  • Notizen 
    • Nach seiner Entlassung aus der Volksschule erlernte er das Schreinerhandwerk, in dem er zuletzt bei der Fa. William Prym Stolberg tätig war. Am 15 Jan 1941 wurde er eingezogen. Nach kurzer militärischer Ausbildung bei der Flak-Ersatz-Abteilung 39 in Koblenz kam er zu Flak nach Hamburg, von dort in im Frühjahr 1942 zu einer Luftwaffen-Felddivision im Osten, um dann im weiteren Verlauf des Krieges zur schweren Artillerie versetzt zu werden. Durch das Kriegsgeschehen in der engeren Heimat war die Gattin lange Zeit ohne jede Nachricht von ihm. Durch einen heimgekehrten Kameraden erfuhr sie, daß er im Frühjahr schwer verwundet wurde, bis am 10 Jul. 1947 die traurige Nachricht kam, daß er bereitsam 16 Apr 1945 in Nyborg in Dänemark an den Folgen seiner Verwundung gestorben war.

      Aus der Ehe Gerards-Klotz stammte ein Sohn. [1]

  • Quellen 
    1. [S2978] Todesanzeigen, Totenzettel und andere Anzeigen.

    2. [S16660] Standesamt Gressenich, 1947, Sterbeurkunden.

    3. [S27159] Linzenich, Therese, Ahnen von Egon Gerards.

    4. [S13773] Scholl, Reinhard und Therese Linzenich, Scholl, Linzenich: Ehrenbuch 2 (o.J.).

    5. [S14111] Totenzettelsammlung Frey.