Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Josef Braun

Josef Braun

männlich 1901 - 1945  (44 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Josef Braun 
    Geburt 24 Jan 1901  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2, 3
    Geschlecht männlich 
    Tod 16 Mrz 1945  Les Maillys, Dijon, Côte-d’Or, Burgund, (FR) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2, 4
    • Le Mailly”; gefallen; Opfer des Zweiter Weltkrieges
    Personen-Kennung I44749  Stammbaum2
    Zuletzt bearbeitet am 28 Mai 2023 

    Vater Jakob Braun,   geb. 14 Nov 1870, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 14 Feb 1948, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 77 Jahre) 
    Mutter Eva Joussen,   geb. 27 Sep 1872, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 16 Feb 1935, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 62 Jahre) 
    Eheschließung 12 Nov 1899  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [5
    Familien-Kennung F10928  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Anna Helene Krüttgen,   geb. 24 Sep 1905, Werth, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 24 Feb 1991, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 85 Jahre) 
    Eheschließung 30 Sep 1930  [1
    Kinder 
     1. Gertrude Braun
     2. Erich Braun,   geb. 6 Feb 1940   gest. 27 Jul 1961, Eindhoven, (NL) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 21 Jahre)
     3. Werner Braun
    Familien-Kennung F34785  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 1 Jan 2012 

  • Notizen 
    • Josef Braun wurde als ältester Sohn geboren. Mehr als 25 Jahre war er bei der Firma W. Prym in Stolberg in der Bauabteilung tätig, bis er am 24 Jul 1942 nach Duisdorf bei Bonn eingezogen wurde. Nach seiner Ausbildung kam er nach Westfalen, war dann lange Zeit in Belgien und kam im Sommer 1944 in Frankreich zum Einsatz. Durch die Besetzung der Heimat am 15 Sep 1944 war ihm jede Verbindung mit der Familie genommen; doch erfuhren seine Angehörigen, daß er am 9 Mär 1945 bei Niederzissen bei Koblenz in Gefangenschaft geraten sei, bis am 13 Aug 1946, nachdem sie vergeblich auf ein Lebenszeichen vom ihm gehofft, die traurige Nachricht kam, daß er am 16 Mär 1945 in Le Mailly gefallen ist. Man sagte, daß er als Geisel erschossen wurde. Bis 1960 war er in Frankreich bestattet. Dann holten seine Witwe und Kinder seinen Leichnam nach Mausbach zurück.

      Aus der Ehe Braun-Krüttgen stammen drei Kinder. [1, 3, 6]

  • Quellen 
    1. [S2978] Todesanzeigen, Totenzettel und andere Anzeigen.

    2. [S13676] Totenzettelsammlung von Harald Kurkowski.

    3. [S16779] Bestand Gressenich 133.

    4. [S16659] Standesamt Gressenich, 1946, Sterbeurkunden.

    5. [S633] Linzenich, Therese, Linzenich: Mausbach-H (1986).

    6. [S14852] Linzenich, Therese, Gespräche.