Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Lambert Joussen

Lambert Joussen

männlich 1922 - 1942  (19 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Lambert Joussen 
    Geburt 12 Dez 1922  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 1 Okt 1942  Wyssotowo, (RU) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2, 3, 4, 5
    • Hauptverbandsplatz; 01.30 Uhr; gefallen; Opfer des Zweiter Weltkrieges
    Personen-Kennung I45860  Stammbaum2
    Zuletzt bearbeitet am 3 Dez 2011 

    Vater Albert Ludwig Joussen,   geb. 1 Feb 1885, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 21 Aug 1964 (Alter 79 Jahre) 
    Mutter Margarethe Schlepütz,   geb. 9 Mai 1887, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 28 Nov 1932, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 45 Jahre) 
    Eheschließung 23 Aug 1913  [6
    Familien-Kennung F12093  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • Nach dem Verlust der Mutter bemüht sich vor allem die ältere Schwester in mütterlicher Liebe und Sorge um ihn. Aus der Volksschule entlassen, kam er mit 14 Jahren zur Firma Prym nach Stolberg, wo er das Bohrerhandwerk erlernte um im Getriebebau Beschäftigung zu finden. Am 13 Jan 1942 wurde er zum Heeresdienst einberufen. Nach mehrmonatiger Ausbildung kam er im Mai 1942 nach Rußland und wurde dort am 4 Jun 1942 verwundet. Am 25 Sep wurde er, nachdem er in einem Lazarett in Litauen von seiner Verwundung genesen war, wieder eingesetzt. Schon wenige Tage später, am 30 Sep 1942 traf ihn bei Koslowo am Ilmensee ein Granatsplitter, durch den er ein schwere Bauverletzung erlitt, und wenige Stunden später, am 1 Okt 1942 morgens 01:30 Uhr auf dem Hauptverbandsplatz zu Wyssotowo aufgrund von Wundschock starb. Am Ostausgang von Wissotowo wurde er von seinem Kameraden zur letzten Ruhe gebettet. [1]

  • Quellen 
    1. [S2978] Todesanzeigen, Totenzettel und andere Anzeigen.

    2. [S2966] Hamacher, Wilhelm, Gefallene des II. Weltkrieges aus Mausbach und Werth.

    3. [S8924] Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Gräbernachweis.

    4. [S14111] Totenzettelsammlung Frey, TZ Vater.

    5. [S16656] Standesamt Gressenich, 1943, Sterbeurkunden.

    6. [S14111] Totenzettelsammlung Frey.