Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Gertrude Hammerschmidt

Gertrude Hammerschmidt

weiblich 1888 - 1888  (0 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Gertrude Hammerschmidt 
    Geburt 4 Mrz 1888  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Taufe 6 Mrz 1888  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht weiblich 
    Tod 17 Apr 1888  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I4648  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 13 Okt 2002 

    Vater Hubert Hammerschmidt,   geb. 11 Mai 1837, Strauch, Simmerath, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 4 Nov 1917, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 80 Jahre) 
    Mutter Catharina Kassel,   geb. 12 Feb 1845, Blatzheim, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 5 Feb 1920, KH, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 74 Jahre) 
    Eheschließung vor 1880 
    Familien-Kennung F2489  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • Gertrude Hammerschmidt wurde laut Lagerbuch am 14 Apr 1888 (18 Apr 1888) in Grab Nº 74 beigesetzt. Unter Grab Nº 72, wurde unter dem Datum Apr 88 eine weitere Bestattung mit Hammerschmidt Todtgeb. Kind vermerkt. Möglicherweise könnte es sich hierbei um einen totgeborenen Zwilling handeln. Da das Kirchenbuch hierzu schweigt, und da Grab Nº 72 bereits im Jahr 1887 durch ein Harzheim totgeborenes Kind belegt wurde, also noch nicht frei ist, scheint es sich wohl um einen Fehler im Lagerbuch zu handeln. [2]

  • Quellen 
    1. [S1] Sauer, Agnes T. (Bearb.), Die Tauf-, Heirats-, Sterbe- und Firmbücher der Allerheiligsten Dreifaltigkeit - Dreifaltigkeitskapelle & St. Josef.

    2. [S45] Lagerbuch über die Grabstätten und Begräbnisse des Kirchhofes zu Schevenhütte.