Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Christian Wilhelm Greuel

Christian Wilhelm Greuel

männlich 1912 - 1942  (29 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Christian Wilhelm Greuel 
    Geburt 1 Nov 1912  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2, 3
    Geschlecht männlich 
    Tod 24 Mai 1942  Murom, Charkow, (RU) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2, 3
    • Ostfront; gefallen; Opfer des Zweiter Weltkrieges
    Personen-Kennung I50705  Stammbaum4
    Zuletzt bearbeitet am 3 Dez 2011 

    Vater Peter Josef Greuel,   geb. 19 Dez 1878, Kleinhau, Gemeinde Hürtgenwald, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 6 Nov 1948, Knappschaftskrankenhaus, Bardenberg, Würselen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 69 Jahre) 
    Mutter Catharina Jungherz,   geb. 10 Jun 1879, Kleinhau, Gemeinde Hürtgenwald, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 23 Okt 1939, Vichter Strasse 87, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 60 Jahre) 
    Eheschließung 29 Sep 1906  [4
    Familien-Kennung F38888  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Gertrude Müller,   geb. 16 Nov 1920, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 26 Nov 1993 (Alter 73 Jahre) 
    Eheschließung 29 Aug 1941  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    • Urk. 27-1941;
    Familien-Kennung F38897  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Okt 2011 

  • Notizen 
    • Christian Wilhelm Greuel wurde als dritter Sohn aus der Ehe Greuel-Jungherz geboren. Nach seiner Volksschulreife fand der talentvolle und strebsame Christian zunächst Arbeit bei der Firma William Prym in Stolberg, bis er erwerbslos wurde. Im Jahre 1938 wurde er zum Bau des Westwalls verpflichtet und im Frühjahr 1940 zum Heeresdienst einberufen. Nach seiner militärischen Ausbildung war er zuerst bei der Besatzungsarmee in Frankreich. Von dort kam er beim Ausbruch der Feindseligkeiten im Osten nach Rußland, nahm teil an den erbitterten Kämpfen und überstand glücklich die Strapazen und Opfer des russischen Winters. Seine Hoffnunge seine Braut zum Traualtar zu führen wurde führen wurden nicht erfüllt. Beim Wiederaufleben der Kämpfe um Charkow fiel er bei der Verteidigung des Dorfes Murom, von einem Grantsplitter in die Brust getroffen. Er wurde bei der Kirche von Murom beigesetzt.

  • Quellen 
    1. [S13773] Scholl, Reinhard und Therese Linzenich, Scholl, Linzenich: Ehrenbuch 2 (o.J.).

    2. [S16656] Standesamt Gressenich, 1943, Sterbeurkunden.

    3. [S2978] Todesanzeigen, Totenzettel und andere Anzeigen.

    4. [S14111] Totenzettelsammlung Frey.