Notizen |
- Die Lehrer Leo Esser und Peter Staner legten, zusammen mit ihren Schülern Albert Schönen, Walter Klotz, Ingo Roßbruch und Adolf Konrads, in der Nähe des Ehrenmales am Nassenberg Mausbach einen kleinen Wald an, der an die Toten der Kriege erinnern sollte. Der Schreiner Reiner Prost fertigte dazu ein geschnitztes Hinweisschild. Ideen für die Pflanzung der Bäume kamen auch von dem damaligen Leiter der Mausbacher Volksschule Josef Soldierer.
Der Weg entlang der Mausbacher Kirche hin zum Pfarrhaus von St. Markus erhielt im Mär 2006 einen Namen: Kaplan-Witte-Weg. Auf Initiative von Leo Esser, ehemals Rektor der Hauptschule Mausbach, kam diese Namensgebung zustande, die das segensreiche Wirken des Seelsorgers Bernhard Witte würdigen und die Erinnerung daran aufrecht erhalten soll.
Er war sehr an Archäologie und Ausgrabungen im Gebiet um Gressenich und Mausbach interessiert. Er hinterließ eine große archäologische Sammlung. [7, 8, 9, 10, 11]
|