| Name |
Karl-Heinz Kregeloh |
| Geburt |
6 Okt 1925 |
Ohligs, Solingen, (DE) [1, 2] |
| Geschlecht |
männlich |
| _BIOG |
Am 20 Feb 1946 erschien im Bürgermeisteramt Mausbach der Lauffenburgforst Edmund Leich und meldete den Fund einer Leiche im Laufenburgforst.
Der Waldarbeiter Edmund Leich, untersuchte die gefundene Leiche und fand als Erkennungszeichen die Erkennungsmarke sowie einen an den Soldaten gerichteten Brief seiner Mutter. Aus der Adresse des Briefes entnahm ich, daß es sich bei dem Gefallenen um den Karl Heinz Kregeloh aus Solingen auf der Höhe, Löhdorferstr. 2-0 handelte. Er zeigte den Fund der Leiche sofort auf dem Bürgermeisteramt in Mausbach an und informierte die Mutter des Gefallenen unter Übersendung des vorgefundnen Briefes benachrichtigt. Er beerdigte den Soldaten an der Fundstelle.
Die Mutter erklärte später, daß sie sich die Erkennungsmark ihres Sohne aufgeschrieben habe: 1 / RAKdo, FTSU FWDF 165. Diese Abschrift wurde mit der Erkennungsmarke verglichen und hiernach kann also kein Zweifel bestehen, daß es sich um ihren Sohn handelt. Frau Kregeloh erklärte, die Einheit Feldpostnummer 32 502 e teilte ihr am 27 Dez 1944 mit, daß ihr Sohn seit dem 18 Nov 1944 bei den Abwehrkämpfen im Raun von Langerwehe-Wenau als vermißt galt. [3] |
| Tod |
18 Nov 1944 |
Laufenburgforst, Schevenhütte, (DE) [1, 3] |
- Im Wald oberhalb der Fränker Wiesen etwa 500 m links der Strasse wurde diese Leiche vom Laufenburgforst Edmund Leich am 4 Feb 1946 gefunden. Der Fund wurde am 20 Feb 1946 gemeldet.
|
| Personen-Kennung |
I52862 |
Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am |
28 Aug 2011 |