Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Peter Wagemann

Peter Wagemann

männlich 1901 - 1944  (43 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Peter Wagemann 
    Taufe 13 Apr 1901  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geburt 11 Mai 1901  Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2, 3, 4
    Geschlecht männlich 
    Tod 26 Sep 1944  Gressenicher Strasse 23, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
    • 11.30 Uhr; » Zweiter Weltkrieg « Opfer; StA Gressenich Urk Nº 19-45;
    Personen-Kennung I53052  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 14 Apr 2018 

    Vater Hubert Wagemann,   geb. 9 Jan 1872, Werth, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 8 Nov 1925, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 53 Jahre) 
    Mutter Gertrude Mertens,   geb. 4 Jun 1872, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 7 Mai 1933, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 60 Jahre) 
    Eheschließung 4 Mai 1900  Werth, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3, 9
    Familien-Kennung F70059  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Barbara Neffgen,   geb. 3 Jan 1900, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 9 Apr 1966, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 66 Jahre) 
    Eheschließung 12 Jan 1936  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [10
    • Die Heiratsdaten ergeben sich aus einem Randvermerk des Taufeintrages der Braut.
    Kinder 
     1. Agnes Wagemann
    Familien-Kennung F1274  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 13 Jul 2011 

  • Notizen 
    • Peter Wagemann starb als Zivilist durch deutschen Granatbeschuß während des » Zweiter Weltkrieg « in Schevenhütte.

      Er war Mitglied und Kolonnenführer der Freiwilligen Sanitätskolonne Gressenich, aus der später das Deutsche Rote Kreuz, Ortsgruppe Gressenich hervorging.

      1959 wurde sein Grab als Kriegsgrab anerkannt. Die Gemeinde schrieb die Angehörigen an und bat um eine Genehmigung zur Umbettung um das ewige Ruherecht, sowie die Grabpflege durch die öffentliche Hand, zu sichern. Seine Wittwe lehne die Umbettung ab und erklärte sich weiter um die Pflege des Grabes kümmern zu wollen. [11, 12, 13]

  • Quellen 
    1. [S12230] Sauer, Agnes T., St. Laurentius, rk, Taufbuch (5 Sep 1869-10 Mai 1908).

    2. [S51] Houben, Marianne und Peter Wirtz, Magda Jansen, Maria Strauch, Anneliese Kruff, Käthe Sülhöfer, Josef Frentz, Sigismund Heidbüchel, Josef Heidbüchel und Hubert Koll, HGS: Einmarsch (1995), S. 39-41.

    3. [S13859] Wagemann, Karl, Die Stammfolge Wagenmann/Wagemann in der ehemaligen Reichsabtei Cornelymünster.

    4. [S13773] Scholl, Reinhard und Therese Linzenich, Scholl, Linzenich: Ehrenbuch 2 (o.J.).

    5. [S53] Sauer, Reiner L., Die Gefallenen und Kriegsopfer der Weltkriege.

    6. [S2967] Gräberliste für öffentlich gepflegte Gräber der Ehrenanlage Nassenberg, Mausbach, Stolberg.

    7. [S120] Schreiber, Helmut & Jakob Clemens & Katharina Schreiber, Schreiber, Clemens, Schreiber: Vicht 2 (1989).

    8. [S16615] Bestand Gressenich 656.

    9. [S14166] Akten von Wilhelm Breuer.

    10. [S1] Sauer, Agnes T. (Bearb.), Die Tauf-, Heirats-, Sterbe- und Firmbücher der Allerheiligsten Dreifaltigkeit - Dreifaltigkeitskapelle & St. Josef.

    11. [S43] Wittmann, Heinz, Genealogische Informationen der Familie Wittmann & Paustenbach.

    12. [S68] Frentz, Willi Dr., Frentz: Crasciniacum (1992).

    13. [S16758] Bestand Gressenich 47.