Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Arnold Adolf Stickeler

Arnold Adolf Stickeler

männlich 1921 - 1962  (40 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Arnold Adolf Stickeler 
    Geburt 14 Okt 1921  Vicht, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Geschlecht männlich 
    Tod CIR 1962  [3
    Personen-Kennung I53294  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 29 Sep 2007 

    Vater Ägidius Stickeler,   geb. 1 Feb 1880, Eifelstrasse 7, Vicht, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 27 Sep 1967 (Alter 87 Jahre) 
    Mutter Cornelia Therese Klinkenberg,   geb. 16 Sep 1895, Oberforstbach, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 19 Feb 1943, Hindenburgstrasse 70, Vicht, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 47 Jahre) 
    Eheschließung 20 Okt 1919  Walheim, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 4
    • Urk. 39-1919;
    Familien-Kennung F7495  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Irene Kreutz?,   geb. 1926, Brand, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1991 (Alter 65 Jahre) 
    Kinder 
     1. Karl-Heinz Stickeler,   geb. 1955   gest. 2005 (Alter 50 Jahre)
    Familien-Kennung F39012  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 13 Mrz 2024 

  • Notizen 
    • Adolf Sticklers Wunsch war es in seinem Heimatort Vicht beerdigt zu werden. Der damalige Totengräber und Kirchenschweitzer von D'horn, Matthias Schmitz überführte den Sarg dorthin. Dieser war ein Schlicher Original und wurde wegen seiner Leibesfülle auch Batz genannt.

      Die Überführung erfolgte mit Schimmel und Totenwagen. Die letzte Fahrt von Adolf Stickeler von Schlich nach Vicht nahm deshalb einen ganzen Tag in Anspruch. Batz kannte den Verstorbenen sehr gut und seinen Erzählungen zufolge hat er den ganzen Weg bis nach Vicht mit ihm gesprochen. Er hat ihm erzählt wo sie sich gerade befinden, hat unterwegs Pausen eingelegt, um ihm Gelegenheit zu geben, sich von Schlich zu verabschieden. [3, 5]

  • Quellen 
    1. [S390] Dreuw, Rudi, Vicht. Beiträge zur Heimatgeschichte, (Einhard-Verlag).

    2. [S8869] Peusquens, Barthel, St. Johann B. zu Vicht, rk, Taufbuch (1875-1950).

    3. [S12805] Esser, Albert, Geschichte über einen guten Freund, dessen Vater aus Vicht stammte.

    4. [S16656] Standesamt Gressenich, 1943, Sterbeurkunden.

    5. [S13819] Joseph Krieger, (Schloemer Gruppe, Düren, 2007).