Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Erich | Eliahu Imdorf | Amidor

Erich | Eliahu Imdorf | Amidor

männlich 1923 - 1982  (58 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Erich | Eliahu Imdorf | Amidor 
    Geburt 3 Mai 1923  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Geschlecht männlich 
    Tod 16 Apr 1982  Sheh Nehemia, Upper Galilea, (IS) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Personen-Kennung I54727  Stammbaum2
    Zuletzt bearbeitet am 3 Jun 2021 

    Vater Josef Imdorf,   geb. 28 Mai 1892, Dorfstrasse 59a, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 8 Mai 1945, Konzentrationslager, Graudenz, (PL) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 52 Jahre) 
    Mutter Martha Wolf,   geb. 4 Jun 1891, Kelz, Vettweiss, Düren, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 28 Dez 1940, Horst-Wessel-Strasse 33, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 49 Jahre) 
    Eheschließung 9 Mai 1920  Vettweiss, Düren, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3, 4
    • Urk. 5-1920;
    Familien-Kennung F14870  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Frometh NN,   geb. Niederlande, (NL) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
     1. Moshe Amidor
     2. Alon Amidor
    Familien-Kennung F44511  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 7 Jul 2016 

  • Notizen 
    • Ab 1936 mußte Erich zusammen mit seinem Bruder Helmut autgrund einer Verfügung der Nazi-Behörden zwangsweise die ,Städtische Israelitische Volksschule Aachen' besuchen. ln dieser Verfügung wird sein Bruder Walter nicht genannt. Es ist jedoch naheliegend, dass auch Letzterer zu dieser Schule gehen mußte.

      Zum 12. Sep 1939 vermerken die Akten eine Abmeldung Erich lmdorfs nach Rissen bei Hamburg.

      Nach eigenen Angaben kam er jedoch mit anderen jüdischen Kindern in ein Lager nach Berlin, wo sie ,mit Peitschen zum Arbeitseinsatz getrieben wurden'.

      Zu vermuten ist, dass von diesem Lager aus das sogenannte Palästinaamt, eine jüdische Organisation, illegale Einwanderung nach Palästina organisierte. Die Flucht führte ihn aber zunächst in ein Lager in Jugoslawien, wo zu der Zeit mehr als 2000 Juden interniert waren.

      Im Frühjahr 1941 kam er mit einem der sogenannten ,Nansen-Pässe' aus dem Lager heraus nach Griechenland. Von dort gelangte er über die Türkei nach Palästina (Vgl. 12), wo er zunächst mit einem Bruder Walter zusammen in einem Kibbuz lebte.

      Nach einem Kurzbesuch im Jahre 1964 besuchte Erich lmdorf 1974 auf Einladung des damaligen Schulleiters Leo Esser Mausbach. Hier traf er ehemalige Schulkameraden, hielt Vorträge und ermunterte insbesondere Jugendliche, seinen Kibbuz in Israel zu besuchen.

      1978 folgte ein weiterer Besuch von Erich und seiner Frau Frometh in Mausbach, wo sie von einem Freundeskreis herzlich empfangen und betreut wurden.

      Briefe, die er ab Anfang der siebziger Jahre an Freunde nach Mausbach schickte, zeugen von seiner großen Liebenswürdigkeit, seiner Sehnsucht nach Frieden und einer Welt ohne Kriege.

      1988 berichtete die damalige Nachbarin, Therese Schings geb. Heckler über das Schicksal der jüdischen Familie Imdorf aus Mausbach: Möglicherweise durch die Programe der Reichskristallnacht noch mehr beunruhigt, wollte Josef Imdorf auch seinen 16jährigen Sohn Erich in Sicherheit bringen. Erich verließ Deutschland illegal und kam nach einer anderthalbjährigen Irrfahrt über den Balkan erst 1940 mit einem Schiff in Palästina an. [2, 5, 6]

  • Quellen 
    1. [S14944] Imdorf, Josef & Martha Wolf & Erich Imdorf, Restauration Josef Imdorf.

    2. [S22316] Ingermann, Franz-Josef Dr., Biografien Imdorf.

    3. [S16357] Ingermann, Franz-Josef Dr., Ahnentafel Imdorf”.

    4. [S16653] Standesamt Gressenich, 1940, Sterbeurkunden.

    5. [S22515] Imdorf, Erich, Briefe an seiner Mausbacher Freunde.

    6. [S16361] Ingermann, Franz-Josef Dr., Wie Angst vor Nazis eine Familie auseinandertrieb.