Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Hyazinthe Alphons Anton Esser

Hyazinthe Alphons Anton Esser

männlich 1717 -


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Hyazinthe Alphons Anton Esser 
    Geburt 11 Okt 1717  Kornelimünster, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Taufe 11 Okt 1717  Kornelimünster, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Geschlecht männlich 
    Personen-Kennung I55048  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 21 Apr 2022 

    Vater Dr. jur. J. U. D. Johannes Heinrich Esser,   geb. 2 Feb 1679, Breinig, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. Okt 1723, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 44 Jahre) 
    Mutter Maria Anna Barbara de Votz   gest. 22 Sep 1725 
    Familien-Kennung F2125  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Scholastika Frohn 
    Eheschließung nach 9 Aug 1747  St. Peter, Zülpich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Kinder 
     1. Sigismund Esser,   geb. CIR 1750
     2. Cordula Esser,   geb. CIR 1750
     3. Margarethe Esser,   geb. CIR 1750
    Familien-Kennung F2133  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 23 Sep 2005 

  • Notizen 
    • Hyazinthe Alphons Anton Esser wurde zu Ehren des 56. Abtes von Kornelimünster, Hyacinthe Alphons Graf von Suys (1713-1764), auf diesen Namen getauft. Vermutlich hatte der Vater gute Beziehungen zum Abt.

      Im Familiengeschichtlichen Quellengut aus den Kölner Weiheprotokollen von Pfarrer Joseph Jansen, Imgenbroich 1929 steht auf Seite 37 unter Nummer 150: [Esser] - Hyacinth All. * Cornelimünster 11.10.1717 (Barth. u. A. Adelh. Brammers) Da wie bei den anderen Eintragungen das Datum für den Empfang der Tonsur fehlt, ist wohl anzunehmen, daß er sich das mit dem Priesteramt noch mal überlegt hat und die Scholastika Frohn geheiratet hat. [2]

  • Quellen 
    1. [S4965] Brammertz, Michael, Barth. Esser.

    2. [S12121] Bartz, Dieter, Taufe 1717.

    3. [S55] Deitmar, Hermann S.J., (Bearbeiter), IV, Kölner Generalvikariatsprotokolle als personengeschichtliche Quelle.