Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Jakobine Dohmen

Jakobine Dohmen

weiblich 1927 - 2017  (90 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Jakobine Dohmen 
    Geburt 27 Apr 1927  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Taufe Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Geschlecht weiblich 
    Tod 14 Aug 2017  [4
    Personen-Kennung I56372  Stammbaum3
    Zuletzt bearbeitet am 23 Nov 2020 

    Vater Matthias Josef Dohmen,   geb. 24 Feb 1897, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 27 Dez 1953, Essiger Strasse 94, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 56 Jahre) 
    Mutter Anna Gertrude Schläger,   geb. 17 Apr 1894, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 20 Apr 1979, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 85 Jahre) 
    Eheschließung 27 Sep 1924  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3, 5
    Familien-Kennung F14731  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Friedrich Mohr,   geb. 14 Sep 1924, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 29 Dez 2008 (Alter 84 Jahre) 
    Eheschließung 31 Jan 1951 
    Scheidung vor 13 Feb 1954  [6
    Familien-Kennung F42851  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 22 Jan 2007 

  • Notizen 
    • Ihre Erinnerungen an den Krieg hielt Jakobine Dohmen in dem Bericht Sie wollte nur bei Nachbarn den Fleischwolf holen” fest.

      Während der Kämpfe um Mausbach wurde Jakobine Dohmen am 20 Sep 1944 bei einem Granateinschlag im Hause Schür, Essiger Straße, verwundet. Sie wurde im Bereich eines Knies von Granatsplittern getroffen. Sie und die beiden anderen Verwundeten (Elisabeth Scholl geb. Bischof und Karl Creutz) wurden mit einem Krankenwagen der Amerikaner zum Verbandsplatz im Hause Walde im Burgholz, heute: Langer Ranken, gefahren, wo die erste ärztliche Versorgung stattfand bevor sie nach Baelen (BE) überführt wurde. (Von Belgien sollte sie per Flugzeug gebracht werden. Weil sie sich wehrte und die Soldaten als rebel rascal” beschimpfte, liess man sie aus dem Flugzeug aussteigen.) Sie wurde anschließend nach Paris (FR) weitertransportiert. In Paris wurde sie im Krankenhaus Le Vésinet” im Stadtteil St. Germain untergebracht. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus wurde sie in ein Gefängnis in der Nähe des Palais de Justice gebracht und später in das Palais Rothschild in der Rue du Faubour St. Honoré. Drei Monate blieb sie dort interniert. Weil sie ursprünglich vorgab Luxemburgerin zu sein wurde sie in ein Kloster in Bettange (LU) und dann ab Mai 1945 in ein Internierungslager in Schrassig (LU) überführt. Dort blieb sie weitere 5 Monate und wurde dann nach Trier (DE) in die französische Besatzungszone entlassen. Bei Trier (DE) überquerte sie im Sep 1945 die Grenze zur britischen Besatzungszone nach Dahlem (DE). Über Euskirchen (DE), Düren (DE), Nothberg (DE) kehrte später wohlbehalten zu ihrer Familie nach Mausbach (DE) zurück. [7, 8]

  • Quellen 
    1. [S810] Hamacher, Wilhelm, 5 Generationen der Familie Schläger.

    2. [S10059] Stammtafel von Josef Wilhelm Dohmen *21 Dez 1925.

    3. [S11344] Hamacher, Wilhelm, Vorfahren Bruno Dohmen geb. 1958.

    4. [S25932] 2015-2018 Familienanzeigen, Weihnachtsgrüße, Geburtsanzeigen.

    5. [S14111] Totenzettelsammlung Frey.

    6. [S4004] Einwohnerverzeichnis von 1969.

    7. [S783] Ratzki, Ernst und Wilhelm Hamacher, Therese Linzench, Dr. Franz Josef Ingermann, Günter von der Weiden, Günter Frentz, Ratzki, Hamacher, Linzenich: Kriegsmonate (1984).

    8. [S20001] Dohmen, Jakobine, Gespräch im ISIL: DE-2910 | AGM - 5-Dörfer-Archiv.