Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Albert Rönnig

Albert Rönnig

männlich 1920 - 1943  (22 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Albert Rönnig 
    Geburt 21 Dez 1920  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 26 Okt 1943  Wassiljewka, Nikopol, (SU) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2, 3
    • gefallen; Opfer des Zweiter Weltkrieges; StA Gressenich Urk Nº 54-46;
    Personen-Kennung I56607  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 10 Mrz 2023 

    Vater Ludwig Rönnig,   geb. 18 Jun 1886, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 6 Okt 1969, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 83 Jahre) 
    Mutter Ludwina Wilden,   geb. 18 Jun 1890, Lammersdorf, Simmerath, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 28 Dez 1969, Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 79 Jahre) 
    Familien-Kennung F11770  Familienblatt  |  Familientafel

  • Notizen 
    • Am 9 Dez 1939 wurde er nachdem er im Jahre 1939 seiner Arbeitsdienstpflicht genügt hatte und dann am Westwall tätig gewesen war, zum Heeresdienst eingezogen, und erhielt bei einer Artillerie Ersatz-Abteilung seine erste militärische Ausbildung. Im Juni 1941 rückte er nach Rußland aus, um dort sogleich nach Ausbruch der Krieges im Mittelabschnitt der Ostfront teilzunehmen. Zweimal wurde er verwundet, zweimal kam er nach glücklicher Genesung erneut im Osten zum Einsatz. Am 23 Okt 1943 wurde er im Südabschnitt der Ostfront bei Wassiljewka zum dritten mal, diemal durch einen Granatsplitter am Kopf so schwer getroffen, daß er wenige Tage darauf an den Folgen dieser Verwundung starb. Auf dem Heldenfriedhof in Nikopol wurde er unter den Gebeten des Priesters mit militärischen Ehren zur letzten rühe gebettet. [1]

  • Quellen 
    1. [S2978] Todesanzeigen, Totenzettel und andere Anzeigen.

    2. [S2966] Hamacher, Wilhelm, Gefallene des II. Weltkrieges aus Mausbach und Werth.

    3. [S13773] Scholl, Reinhard und Therese Linzenich, Scholl, Linzenich: Ehrenbuch 2 (o.J.).