Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Johanna Hütten

Johanna Hütten

weiblich 1575 - 1630  (55 Jahre)


Angaben zur Person    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johanna Hütten 
    Geburt 1570/1575  Düren, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht weiblich 
    Leben & Wirken Von den sechs nachweibaren Kindern der Eheleute Dietrich Hutten und Ida von Hochkirchen lassen sich heute zumindest von zwei Töchtern zahlreiche Nachkommen feststellen. Das gilt für die älteste Tochter Johanna Hutten (oo mit Johannes Brewer), die in allen Ahnentafeln, in denen die reformierte Familie Bausch vorkommt, als Vorfahrin in Erscheining tritt, und das sind, sich sich bei der Aufstellung der Nachfahren Baus zeigte, zahlreiche gegenwärtige lebende Personen.  [2
    Tod ca 1627/1630  Berzbuir, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Personen-Kennung I57546  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 11 Aug 2009 

    Vater Meister Dietrich von der Hütten,   geb. ca 1530/1535   gest. Sep 1603, Köln, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 68 Jahre) 
    Mutter Ida von Hochkirchen,   geb. 1545/1550, Hambach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1639, Düren, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 89 Jahre) 
    Eheschließung ca 1565/1570  [3
    Familien-Kennung F8364  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Johannes Breuer 
    Eheschließung ca 1595-1598  [2
    Familien-Kennung F51581  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 18 Jul 2009 

  • Quellen 
    1. [S5879] Blömer, Alfred, Die Herkunft der Sibilla Hutten, Ehefrau des Mattheis Peltzer zu Stolberg († 1657), aus Düren.

    2. [S8815] Blömer, Alfred, Ahnenliste der Geschwister Hutten aus Düren.

    3. [S427] Müller-Westphal, Lothar, Wappen und Genealogien Dürener Familien.