Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Wilhelm Momma

Wilhelm Momma

männlich - 1631


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Wilhelm Momma 
    Geschlecht männlich 
    Tod CIR 1631  Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Personen-Kennung I58467  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 7 Mai 2022 

    Vater Wilhelm Momma,   geb. 1543   gest. nach 1613 (Alter 70 Jahre) 
    Mutter Anna Ketteniss 
    Eheschließung um 1575-1578  [3
    Familien-Kennung F51375  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Sara von Thenen   gest. 1618 
    Kinder 
     1. Catharina Momma
     2. Nikolaus Momma   gest. frühestens 1668, Nyköping, (SE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     3. Wilhelm Momma,   geb. CIR 1605   gest. 1679 (Alter 74 Jahre)
     4. Abraham Momma,   geb. VOR 1618
     5. Isaak Momma
     6. Maria Momma   gest. ? 1664
     7. Sara Momma
    Familien-Kennung F51871  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 2 Mai 2022 

    Familie 2 Maria Baur 
    Kinder 
     1. Abraham Momma | Reenstjerna,   geb. 21 Mai 1623, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 10 Jul 1690, Osnabrück, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 67 Jahre)
     2. Jakob Momma | Reenstjerna,   geb. 1625   gest. 27 Mrz 1678 (Alter 53 Jahre)
    Familien-Kennung F99542  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 3 Mai 2022 

  • Notizen 
    • Biografie
      Momma, Verwandte, stammte vom Kupferschmiedeältesten Wilhelm M. (geb. 1543; gest. frühestens 1602) in Aachen ab, dessen Sohn, der Kupfermeister und Pachtmeister Volquin M. (gest. zwischen 1631 und 1635) in Aachen, der Vater der in Amsterdam tätigen Kaufleute war Guilliaem M. (gest. 1666) , Volqiun M. (1614–1679) und Matthias M. (gest. 1682), die Geschäftsbeziehungen zu den Verwandten in Schweden unterhielten und in Briefen an sie behaupteten, ihre Cousins ​​zu sein. Matthias M. war in den 1650er Jahren zeitweise in Schweden und tritt auch als Leihgeber der schwedischen Krone auf. Volqiun M d ä (Macco) hatte auch einen Sohn namens Heinrich, der möglicherweise mit dem Kaufmann Heinrich M (gest. frühestens 1668) in Hamburg identisch ist. Er hatte auch Geschäftskontakte und Korrespondenz mit Mitgliedern der Familie M in Schweden.

      Volqiun M d ä:s Bruder der Kupfermeister Wilhelm M (gest. um 1631) in Aachen war der Vater der Kommissare an der Handelsschule in Stockholm Abraham M (M 2) und Jacob M (M 3), die 1669 wurden mit dem Namen Reenstierna zum Ritter geschlagen. Ihr ältester Halbbruder, der Kaufmann und städtische Kellerpächter Niclas M (gest. frühestens 1668) in Nyköping, war der Vater des Kaufmanns und städtischen Kellerpächters Willem M Claeson oder Niclasson (gest. um 1668) in Nyköping, der gegen Ende der sein Leben ging bankrott und nach Nyköping zog mtl 1667 nach Norrköping. Der Bruder des letzteren war Jan (Johan) M Claeson (gest. frühestens 1681), der nach einer Tätigkeit als Gastwirt in Bergshammar, Söd, 1672–74 Zollverwalter bei Stora sjötullen in Visby, Zollinspektor bei Lilla tullen dort 1675 und Zoll war Inspektor in Narva seit 1681 .

      Der Vollbruder von Niclas M., der Mühlenbesitzer Willem M. (M 1), war der Schwiegervater des Künstlers David Klöker, adeliger Ehrenstrahl (Bd. 12). Der Enkel von M 1, der Notar Rolof M (1684–1715), dessen Witwe in späterer Ehe Mutter des Schwiegervaters von Anna Maria Lenngren (Bd. 22) wurde, war der Vater des Druckers und Publizisten Peter M (M 4 ). 1768 übergab er seine Druckerei und seine Zeitung Dagligt Allehanda an seinen Sohn, den Ombudsmann der Papierfabrik Tumba Wilhelm M. (geb. 1740). Er erweiterte das Format des Magazins und reduzierte die Schriftart. Trotz sorgloser Bearbeitung erzielte es in Schweden durch neue Vermarktungsmethoden - unter anderem wurden Straßenträger angeheuert - und vor allem zu Beginn sensationelle Inhalte einen in Schweden noch nie dagewesenen Umsatz. Sein Einkommen reichte jedoch für M.s hohen Lebensstandard nicht aus und er musste 1771 Konkurs anmelden und ins Ausland fliehen. Seine Schwester war die Druckerin Elsa Fougt, b M (Mo). [2]

  • Quellen 
    1. [S834] Momma, Dr. Udo, Konstanz, Genealogische Daten der Familie Momma.

    2. [S82272] Schwedisches Reichsarchiv.

    3. [S82275] Blömer, Alfred, Blömer: Momma (1975).