Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Hildegard [Ualrichinger], von Schwaben

Hildegard [Ualrichinger], von Schwaben

weiblich 758 - 783  (25 Jahre)


Angaben zur Person    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Hildegard [Ualrichinger] 
    Suffix von Schwaben 
    Geburt 758  [1
    Geschlecht weiblich 
    _BIOG Hildegard (* ca. 758; † 30. April 783 in Thionville an der Mosel in der Lothringer Pfalz) war die dritte Frau Karls des Großen und Mutter Ludwigs des Frommen. Es lassen sich zu ihrem Leben nur wenige Informationen finden, denn wie alle Frauen Karls stand sie im politischen Hintergrund und fand nur bezüglich ihrer Hochzeit, ihres Ablebens und als Mutter Erwähnung.
    Sie war die Tochter des fränkischen Grafen Gerold aus dem Geschlecht der Geroldonen und der Imma, Tochter des alemannischen Grafen Hnabi und Hereswintha vom Bodensee. Ihrem Vater gehörten weitläufige Besitztümer im Herrschaftsgebiet von Karls jüngerem Bruder Karlmann, was diese Ehe langfristig zur bedeutsamsten Beziehung Karls macht, da er so seine Position in den Gebieten östlich des Rheins stärken und den alemannischen Adel an sich binden konnte. Unter den Geschwistern Hildegards ragt der Ratgeber Karls des Großen hervor, der Heerführer Gerold der Jüngere, der auch als Graf in der Baar und im Nagoldgau erwähnt wurde.

    Es ist nicht bekannt, ob diese Verbindung bereits vor dem plötzlichen Tod Karlmanns von Karl dem Großen geplant wurde oder nur Teil der zielstrebigen Einverleibung des Reiches seines jüngeren Bruders war, bei Übergehung etwaiger Ansprüche seiner Neffen. Jedenfalls kam es Ende 770/Anfang 771 zur Trauung Karls und Hildegards. Zuvor hatte Karl seine bisherige Frau Desiderata verstoßen.
    Da von Hildegard keine genauen Geburtsdaten überliefert sind, bleibt davon auszugehen, dass sie zu dieser Zeit zwischen 12 und 14 Jahre alt war. Eine Vermählung in diesem Alter war damals nicht ungewöhnlich, da das heiratsfähige Alter mit der Geschlechtsreife festgesetzt wurde. Im römischen Recht, das von der Kirche stark rezipiert wurde, war das Mindestalter für eine Ehe bei Mädchen auf 12 Jahre festgelegt.
    Eine intensive sexuelle Beziehung der Ehepartner ist dadurch belegt, dass Hildegard in 12 Ehejahren 8 Schwangerschaften, darunter eine mit Zwillingen, erlebte, eventuelle Fehlgeburten nicht mit einbezogen. Sie begleitete Karl auf vielen seiner Feldzüge. So ließ er sie 773/774 hochschwanger nachkommen, während er die Hauptstadt des Langobardenreiches, Pavia, belagerte. Dort wurde seine erste Tochter Adelhaid geboren, die jedoch bereits auf dem Rückweg über die Alpen starb. 778 begleitete Hildegard den König bis nach Aquitanien, wo sie die Zwillinge Lothar und Ludwig zur Welt brachte. 780/781 reiste sie gemeinsam mit Karl und vier ihrer Kinder nach Rom. Dort wurden die Söhne Ludwig und Karlmann zu Unterkönigen über eigene Gebiete gesalbt. Ludwig erhielt Aquitanien und Karlmann wurde auf den Namen Pippin getauft und Unterkönig über Italien. Das trug zur Stärkung des Bündnisses zwischen den Karolingern und den Päpsten bei. Wegen der häufigen Schwangerschaften kann vermutet werden, dass sie Karl auf weiteren Feldzügen zumindest zeitweise begleitete.
    Hildegard starb am 30. April 783 kurz nach der Geburt ihrer letzten Tochter und wurde am 1. Mai in der Abtei Sankt Arnulf in Metz beigesetzt. Es war Karls Wunsch, dass an ihrem Grab immer Kerzen brennen und täglich Gebete für die Verstorbene gesprochen werden sollten.  [2
    Tod 30 Apr 783  Thionville, Moselle, Alsace, (FR) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3, 4
    Personen-Kennung I61127  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 27 Jul 2023 

    Vater Graf Gerold I [Udalrichinger], Im Kraichgau 
    Mutter Hemma von Alamanien   gest. 798 
    Familien-Kennung F53498  Familienblatt  |  Familientafel

    Vater Graf Gerold von Anglachgau, - im Kraichgau und Anglachgau,   geb. CIR 730   gest. wohl kurz nach 784 (Alter 54 Jahre) 
    Mutter Imma von Allemannen 
    Familien-Kennung F52368  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Kaiser Karl [Arnulfinger | Karolinger], „der Große",   geb. 2 Apr 747, Ingelheim, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 28 Jan 814, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 66 Jahre) 
    Eheschließung 771  Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
     1. Karl [Karolinger], „der Jüngere",   geb. 772/73   gest. 4 Dez 811 (Alter 38 Jahre)
     2. Adelhaid [Karolinger], von Franken,   geb. 773/74, Lombardei, (IT) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. Aug 774 (Alter 0 Jahre)
     3. Rotrud [Karolinger], von Franken,   geb. wohl 775, Frankreich, (FR) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 6 Jun 810, Frankreich, (FR) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 35 Jahre)
     4. König Karlmann | Pippin I von Franken, - von Italien,   geb. 777   gest. 8 Jul 810, Mailand, Lombardei, (IT) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 33 Jahre)
     5. Kaiser Ludwig I von Franken, „der Fromme",   geb. NACH 16 Apr 778, Casseneuill, (FR) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 20 Jun 840, Rheininsel, Ingelheim, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 62 Jahre)
     6. Lothar [Karolinger], von Franken,   geb. Aug 778, Chassenneuil, Dropt, Gironde, (FR) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 779/80 (Alter 1 Jahr)
     7. Berta [Karolinger], von Franken,   geb. 779   gest. 829 (Alter 50 Jahre)
     8. Gisela [Karolinger], von Franken,   geb. 781
     9. Hildegarde [Karolinger], von Franken,   geb. 782, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 783 (Alter 1 Jahr)
    Familien-Kennung F53441  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 27 Jul 2023 

  • Quellen 
    1. [S5151] Dieckmann, Gerhard, Ahnenforschung [vermutlich hauptsächlich basierend auf den Untersuchungen von Alfred Blömer].

    2. [S85824] Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Hildegard_(Frau_Karls_des_Großen).

    3. [S8834] Werndl von Lehenstein, Erhard, Eine Nachkommenverbindung von Kaiser Karl dem Großen bis in die Gegenwart am Beispiel der Familie Werndl von Lehenstein.

    4. [S30218] Müller-Schemel, accessed 25 Aug 2018), entry for Hildegarde de Vintzgau Herstal, person ID L1X8-RF2.