Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Ælfflæd [Ethelhelm]

Ælfflæd [Ethelhelm]

weiblich - 920


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Ælfflæd [Ethelhelm] 
    Geschlecht weiblich 
    Tod 920  [1
    Personen-Kennung I63634  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 6 Aug 2023 

    Vater Aldermann Aethelhelm von Bernicia 
    Mutter NN NN 
    Familien-Kennung F73687  Familienblatt  |  Familientafel

    Vater Aethelhelm of Bernicia 
    Mutter NN NN 
    Familien-Kennung F52668  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie König Edward von Wessex, der Ältere,   geb. CIR 874   gest. 17 Jul 924/25, Farndon, Cheshire, (UK) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 51 Jahre) 
    Eheschließung 901/02  [1
    Kinder 
     1. Ælfweard von Wessex,   geb. 904   gest. 1 Aug 924, Oxford, (GB) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 20 Jahre)
     2. Edwin von Wessex   gest. 933
     3. Eadgifu | Ogiva von Wessex,   geb. um 903   gest. nach 0951 (Alter 48 Jahre)
     4. Eadhild von Wessex,   geb. ca 907/10   gest. 26 Jan 937 (Alter 27 Jahre)
     5. Eadgyth | Editha von Wessex,   geb. ca 910/13   gest. 945/47 (Alter 34 Jahre)
     6. Ælfgifu | Elgiva von Wessex   gest. 1005
     7. Eadflæd [von Wessex],   geb. 10. Jh.
     8. Æthelflæd | Ethelfleda von Wessex,   geb. 10. Jh.
     9. Ælthelhild von Wessex,   geb. 10. Jh.
     10. Ælfflæd | Elfleda von Wessex,   geb. 10. Jh.
    Familien-Kennung F53428  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 6 Aug 2023 

  • Notizen 
    • Ælfflæd (auch: Elffled, Elfleda, bl. frühes 10. Jahrhundert) war die zweite Frau von Eduard dem Älteren, König von Wessex, und damit Royal Consort von Wessex. Ælfflæd und Eduard hatten mehr als acht Kinder, wovon ein Sohn, Ælfweard, für kurze Zeit König von Wessex war, während einige der Töchter prestigeträchtige Ehen mit europäischen Adeligen eingingen. Bemerkenswert sind neben einigen historischen Quellen, in denen Ælfflæd erwähnt wird, zwei materielle Quellen: eine bis heute erhaltene Stola und ein Manipel aus dem Grab des heiligen Cuthbert. Ælfflæds eingestickter Name weist sie als Auftraggeberin der liturgischen Gewandteile aus.
      Laut dem Geschichtsschreiber William of Malmesbury war Ælfflæd die Tochter des Ealdorman Æthelhelm und damit Angehörige einer mächtigen angelsächsischen Adelsfamilie. Die heutige historische Forschung nimmt an, dass es sich bei Ælfflæds Vater um Ealdorman Æthelhelm von Wiltshire handelt, dessen Tod 897 durch die Angelsächsische Chronik bezeugt ist.
      Ælfflæd wurde die zweite Ehefrau von König Eduard dem Älteren. Über die Motive für die zweite Ehe Eduards wird in der historischen Forschung diskutiert. So ist unklar, ob Eduard zu diesem Zeitpunkt Witwer war oder ob er seine erste Ehefrau Ecgwynn verstieß. Von einigen Forschern wird angenommen, dass Ecgwynn möglicherweise eine Konkubine war und um 901 durch Ælfflæd als eine legitime Ehefrau ersetzt wurde. Auch politische Gründe könnten für die Heirat eine Rolle gespielt haben, da Eduard mit der Heirat mit Ælfflæd sich die Unterstützung ihres Vaters sicherte, eines führenden Adeligen aus dem Südwesten Englands.
      Als Zeitpunkt der Heirat wird von manchen Historikern ca. 901 angegeben. Andere Historiker schreiben, dass die Heirat auch schon vor 899 stattgefunden haben könnte: Für Eduards Krönung wurde ein Ordo vorbereitet, in dem auch die Krönung einer Königin erwähnt wurde, woraus Historiker schließen, dass Ælfflæd und Eduard möglicherweise bereits vor dem Tod Alfreds 899 verheiratet waren.
      Ælfflæd und Eduard hatten insgesamt mindestens acht Kinder, darunter zwei Söhne, Edwin und Ælfweard, die das Erwachsenenalter erlebten. Von ihren Töchtern wurden einige an Angehörige des europäischen Adels verheiratet, so heiratete ihre Tochter Eadgifu König Karl III. von Westfranken und Eadgyth Otto I., König des Ostfrankenreichs. Andere Töchter traten in Klöster ein und wurden Nonnen.
      Eduard heiratete 920 ein drittes Mal, so dass Ælfflæd möglicherweise vor 920 bereits verstorben war. Eventuell ging Eduard aber auch eine weitere politische Verbindung ein, und die verstoßene Ælfflæd zog sich in ein Kloster zurück. Diese Möglichkeit wird jedoch von Historikern als nicht sehr wahrscheinlich gesehen, da die Ehe von Eduard und Ælfflæd sehr lange andauerte und es unplausibel ist, dass Eduard die Ehe nach so langer Zeit auflösen sollte, zumal mit Eduards Söhnen aus seiner ersten Verbindung und mit Ælfflæds Söhnen auch die Thronfolge gesichert war.
      In der Literatur wird in der Regel angenommen, dass Ælfflæd zusammen mit ihren Töchtern Eadflæd und Æthelhild in Wilton beerdigt wurde. Es wird aber auch vorgeschlagen, dass Ælfflæds letzte Ruhestätte in Winchester sein könnte, denn es bestand eine enge Verbindung zwischen Eduards Familie und Winchester, so hat Eduard der Ältere dort das New Minster neu begründet. [2]

  • Quellen