

| Name | Thomas Bauer | |
| Geburt | 27 Mai 1767 | Dorsel, Ahrweiler, (DE) [1] |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Thomas Bauer ist vermutlich personengleich mit dem "Josef Bauer”, der in der Familienchronik Stiel als wehrhafter Schmied genannt wurde. Er gab diesen Beruf vermutlich an seinen Sohn Peter Thomas Bauer weiter, der 1855 als Hammerschmied bezeichnet wurde. 1814 wurde Napoleons geschlagenes Heere von Russen bis an die deutsche Grenze zurückgetrieben und mußten später vor dem verbündeten russisch-preußischen Heer bis an und über den Rhein fliehen. Fußvolk und Reiterei der nach Frankreich zurückflutenden Truppen benutzten die alte Römer- und spätere Napoleonstrasse Köln-Düren-Aachen. Um Proviant aufzunehme, hatten die Fliehenden noch schnell Düren einen Besuch abgestattet, dann flohen sie weiter am Rand des Eifelwaldes entlang bis in die Gegend Gressenich. Auf ihrem Weg hinterließen sie noch manchen Toten, wie z.B. das Franzosenkreuz im Walde bei Schevenhütte belegt. Am Ausgang des Eifelwaldes in Mausbach, stellten sich die Franzosen noch einmal den Verbündeten; es kam zu einem Kampf im Ortsbereich Gressenicher Strasse-Mausbach-Fleuth; die Franzosen wurden wieder geschlagen und bis zur nahen Grenze verfolgt. Währen dieser Verfolgungskämpfe blieb eine starke Nachhut der Verbündeten, bestehn aus Kosaken und Preußen, in Mausbach liegen. Sie hatten auf dem Driesch, auf dem Hahn und auf dem "Dom” [Dohm] Zelte aufgeschlagen und unterhielten ein regelrechtes Kriegslager [....]. Die damaligen Kriegsheere führten nur selten Verpflegung mit, deshalb holten sich meist die Söldner von Tür zu Tür ihre Verpflegung für Mann und Pferd. Auf einem Durchmarsch mußten deshalb fast alle Vorräte sowohl für die eigenen als auch für die fremden Kriegsvölker herhalten; einmal pochten Franzosen an Tür und Tor, dann wieder Preußen und Kosaken. Wohl oder über mußte jeder einen Teil hergeben, um möglichst auf friedlichem Wege die rauhen Kriegsgesellen los zu werden. [2, 3] | |
| Tod | 28 Aug 1832 | Bend, Schevenhütte, (DE) [4] |
| Personen-Kennung | I6370 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 23 Mai 2025 | |
| Vater | Balthasar | Matthias Bauer | |
| Mutter | Catharina Hoenerbach | |
| Familien-Kennung | F1792 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie | Anna Maria Gertrude Scholl, geb. 20 Mrz 1775, Schevenhütte, (DE) gest. 25 Okt 1834, Schevenhütte, (DE) (Alter 59 Jahre) | |||||||||||||
| Eheschließung | 3 Nov 1801 | Schevenhütte, (DE) [5] |
||||||||||||
| Kinder |
|
|||||||||||||
| Familien-Kennung | F1799 | Familienblatt | Familientafel | ||||||||||||
| Zuletzt bearbeitet am | 9 Nov 2006 | |||||||||||||
| Quellen |
|