Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Heinrich Hartmann

Heinrich Hartmann

männlich


Angaben zur Person    |    PDF

  • Name Heinrich Hartmann 
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Bemerkungen zur Familie Hartmann

    Die Hartmann sind Rötelhändler. Sie verkaufen den gegrabenen Rötel als Farbe wandernd bis nach Südfrankreich. Sie waren auch Erzgräber. Gronig (DE) ist der Ausganspunkt der Wanderhändler (Dr. Arnold -Soziale Isolate).
    In Naumborn (DE) bei St. Wendel, Saarland ist eine Susanne Hartmann 1740 Patin. Ihr Vater ist ein Heinrich Hartmann.

    In Sötern (Eisenwerk) ist Konrad Harmann Hirt. Seine Söhne heiraten 1731 in Mettweiler (DE), 1722 in Berschweiler (DE) und 1710 in Wolfersweiler (DE). Sie sind alle Vaganten.

    Eine weitere Vagantensippe finden wir auf dem Hunsrück, in den typischen Vagantensiedlungen Mutterschied, Kisselbach, Kleinweidelbach, Bubach. Verwandt der Sippe arbeiten auf der Rheinböllener Hütte. Es gibt sogar Verbindungen zu der pfälzischen Vaganten- und Händlersiedlung Carlsberg (DE). Carlberg ist mit Neroth (DE) vergleichbar (auch Dr. Arnold)

    Ein Anton Hartmann war ein Komplize des Räuberhauptmannes "Schinderhannes". Er wurde 1802 von Gendarmen erschoßen. In der Wilderergruppe be Börfink bei Hermeskeil taucht 1830 auch der Name Hartmann auf. Zwischen den Hunsrück Hartmännern und denen in der Eifel gibt es gewiss Zusammenhänge, da Hin- und Herwanderungen bekannt sind. 
    Personen-Kennung I63738  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 5 Feb 2005 

    Familie Catharina Lenz 
    Kinder 
     1. Peter Hartmann,   geb. CIR 1775   gest. VOR 1844, Ulmen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 69 Jahre)
     2. Wilhelm Hartmann
    Familien-Kennung F41282  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 8 Sep 2025