

| Name | Luise Schoenen | |
| Geburt | 25 Okt 1928 | Stolberg, (DE) [1] |
| Taufe | 28 Okt 1928 | Hospitalskirche, Steinweg, Stolberg, (DE) |
| Geschlecht | weiblich | |
| _BIOG | Luise Schönen leistete in der nationalsozialisten Zeit ihr Pflichtjahr. Zwischen dem Ende der Schulzeit und dem Eintritt in die Lehre oder in das Berufsleben führte der Staat 1938 mit der "Anordnung zur Durchführung des Vierjahresplans über den verstärkten Einsatz weiblicher Arbeitskräfte in der Land- und Hauswirtschaft" für alle Frauen unter 25 Jahren das Pflichtjahr ein. Die Frauen und Mädchen sollten während ihres Pflichtjahres auf ihre künftige Rolle als Hausfrau und Mutter vorbereitet werden. Gleichzeitig dienten sie zur Entlastung in Haushalten, in denen es aufgrund des Krieges an Arbeitskräften mangelte; dies galt besonders in der Landwirtschaft. | |
| Tod | 28 Jul 2017 [1] | |
| Personen-Kennung | I64140 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 9 Aug 2018 | |
| Vater | Friedrich Josef Schoenen, geb. 15 Feb 1897, Stolberg, (DE) gest. 20 Mai 1936, Stolberg, (DE) (Alter 39 Jahre) | |
| Mutter | Bertha Hubertina Hoffmann, geb. 14 Dez 1897, Münsterbusch, Stolberg, (DE) gest. 8 Jun 1980, Stolberg, (DE) (Alter 82 Jahre) | |
| Eheschließung | 22 Sep 1922 | Büsbach, Stolberg, (DE) |
| Familien-Kennung | F41315 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie | Karl Heinrich Gerads | |||
| Kinder |
|
|||
| Familien-Kennung | F41413 | Familienblatt | Familientafel | ||
| Zuletzt bearbeitet am | 12 Aug 2001 | |||
| Fotos | Luise Schönen 1928.GIF |
| Quellen |
|