Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Anton Burg

Anton Burg

männlich


Angaben zur Person    |    PDF

  • Name Anton Burg 
    Geschlecht männlich 
    Leben & Wirken Im Jahre 1993 untersuchte der Trierer Genealoge Rudolf M. Gall die Genealogie der Familie Burg. Die Untersuchungen fanden hauptsächlich im Bistumsarchiv Trier (DE) statt. Aufgrund des sozialen und soziologischen Zusammenhänge dieser Familie erwieß sich die Forschung als recht schwierig, da Gall auf keinerlei schon vorliegende Forschung zurückgreifen konnte

    Der Familienname Burg ist ein Herkunfts- bzw. Wohnplatzname. Der Name begegnet in den Kirchenbüchern und der Literatur der Eifel im Kreise Daun (DE), Prüm (DE), Bitburg (DE) und Wittlich (DE). Jedoch sind die Familien in diesen Orten nur selten mit dieser Familie Burg in Verbindung zu bringen. Die übrigen Burg-Orte und daraus resultierende Burg-Sippen, besonders an der Mosel und im Maifelder Eifelraum, kommen hier nicht in Frage. Der Orts-, Hof- und Mühlenname Burg kommt in der Eifel und im Moselland recht häufig vor. Er ist in der Wortentwicklung auf das germanische "burg" zurückzuführen, abgewandelt auf das lateinische burgum (Neuentwicklung des Wortes), das auf römische Siedlungen hinweist.

    Aufgrund der nachvollziehbaren Wanderungen einzelner Mitglieder der Familie Burg stammen die Burgs wahrscheinlich aus dem kleinen Dorf Burg, bei Wittlich (DE) gelegen, anfangs zum Kirchenspiel Gransdorf (DE) und Arenrath (DE) gehörig.

    Der Burg-Hof und der Hof Wenzelhausen werden zum Ausgangspunkt dieser Forschung der Familie Burg. Der hier maßgebende Ort Burg wurde bereits vor 1184 mit einer zur Zisterzienserabtei Himmerod im Salmtal (unmittelbare Nähe) gehörigen Mühle genannt (1261 Burch, 1262 homines de Burch, 1570 Borgh). In der Nähe von Burg befindet sich heute noch die Burger-Mühle.

    Die Familie Burg war anfänglich eine Bauernfamilie. In der Zeit der Herrschaft des Kurfürsttums Trier, als auch in der Franzosenzeit und im preußischen Königreich entwickelten sich die Familienmitglieder von Bauern zu Wanderhändlern bis letztendlich zu den jenischen Wanderfahrern. Diese Entwicklung zu Wanderhändlern ergibt sich einwandfrei aus der Not der Menschen zu überleben bzw. aus persönlichen Gründen. Es ist klar zu erkennen, wie die Verhältnisse im Eifelraum und auch auf dem Wenzelhausener Hof aufgrund des Niederganges der Hütten und Landwirtschaft immer schlechter wurden. In dem in der Nähe liegenden Eisenschmitt (DE), das dem gleichen Besitzer gehörte wie die Wenzelhausener Eisenhütte bei Niersbach (DE), Pfarre Arenrath, waren die Männer nach dem Niedergang der Hütten und Landwirtschaft ebenfalls gezwungen, als Wanderarbeiter in den neuen Industriegebieten zu arbeiten. Somit wird die Entwicklung des Wanderhandels als Erwerbszweig klar. Die Literatur über diese Entwicklung und die Wanderarbeiter und -händler stellt die Tatsache unter Beweis. In der beschriebenen Gegend um Wittlich (DE) gab es Tonvorkommen und demzufolge entwickelten sich in einigen Orten wie Bruch (DE), Speicher (DE) und Landscheid (DE) Haustöpfereien. Die Kargheit des Bodens führte dazu, daß sich in Niederkail (DE), Landscheid (DE), Arenrath (DE) und Burg (DE) regelrechte Wanderdörfer entwickelten. Noch heute gehen die Niederkaller mit großen Lastwagen auf Fahrt und versorgen die Dörfer mit allem möglichen Küchengeschirr. Zu der beschriebenen Zeit handelte es sich aber vor allem um Töpferware aus Steingut.

    Archive:  Das Bistumsarchiv Trier begann 1993 gerade in Neroth (DE) und Roth (DE) hinsichtlich der präkären Einträge von Pfarren zu den Vagantenfamilien, die Kirchenbücher zu sondieren und diese wieder unter Datenschutz und gibt diese nicht mehr heraus. Die Zusammenarbeit mit dem Standesamt in Gerolstein, zuständig für den bewußten Sprengel, gestaltete sich problemantisch. Mehrere Gesuche um Kopien von Urkunden in Sachen Burg, mit Angabe von Heiratsdaten, wurden, trotz bei mehrfacher Reklamation zwar in Aussicht gestellt, aber nie schriftlich beantwortet. Letztendlich gab man nur über verschiedene Geburtsdaten telefonisch Auskunft. Kopien der Urkunden wurden nicht mehr zur Verfügung gestellt. 
    Personen-Kennung I64209  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 30 Mai 2016 

    Familie NN NN 
    Kinder 
     1. Servatius Burg,   geb. CIR 1650
     2. Catharina Burg,   geb. 1663
    Familien-Kennung F41448  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 2 Mrz 2002