

| Name | Johannes Büttgen | |
| Geburt | 12 Jan 1820 | Schevenhütte, (DE) |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | \pard\tx560\tx1120\tx1680\tx2240\tx2800\tx3360\tx3920\tx4480\tx5040\tx5600\tx6160\tx6720\pardirnatural\partightenfactor0 \f0\fs24 \cf0 Urk. 1820/003\ \ \'abff=1\'bbMitten im Dorf, auf dem "H\'fcttenpley", stand fr\'fcher der gro\'dfe Schmelzofen. Tilmann Josef Esser war hier Reidmeister. Zu seinen Arbeitern geh\'f6rte auch \'abu\'bbJohannes B\'fcttgen\'ab/u\'bb, "Hells Hannes" genannt, der mit seinem Namensvetter Josef B\'fcttgen, genannt "Pudde Josef" auf dem Deutscheid wohnte.\ Beide waren Junggesellen und lebten jeder in einer \'e4rmlichen, aus Laub und Ginster erbauten H\'fctte. Ihr Nachbar hie\'df [Jakob] Bartst\'fcber. Hannes war wohl kein Ver\'e4chter des Alkohols, denn h\'e4ufig verschlief er sich und kam zu sp\'e4t zur Arbeitsstelle. Als er wieder einmal zu sp\'e4t erschienen war, sprach ihn der Reidmeister an: "Sag, Hannes, ich han dem Bartst\'fcber gesaht, ha soll morje fr\'f6h be dich tuppe komme. Dat jeht jo net, dat du emmer zu spot k\'f6mmst!" Hannes darauf: "Et is jot, H\'e4r." Am n\'e4chsten Morgen kommt Hells Hannes wieder zu sp\'e4t. Vom Meister zur Rede gestellt, gibt er zur Antwort: "Jo, H\'e4r, dat will ich \'fcch ens sare. Dat wor esu: ed word sewwe, on et word aach, ever d\'e4 Bartst\'fcber kom net tuppe!"\'abs=2533\'bb\'ab/ff\'bb} | |
| Personen-Kennung | I6733 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 7 Okt 2024 | |
| Vater | Franz Matthias Büttgen, geb. 13 Aug 1778, Schevenhütte, (DE) gest. 3 Mrz 1833, Schevenhütte, (DE) (Alter 54 Jahre) | |
| Mutter | Johanna Catharina Kraut, geb. 10 Aug 1780, Roetgen, Aachen, (DE) gest. 25 Mrz 1839, Schevenhütte, (DE) (Alter 58 Jahre) | |
| Eheschließung | 23 Jan 1803 | Schevenhütte, (DE) [1] |
|
||
| Familien-Kennung | F1917 | Familienblatt | Familientafel |
| Quellen |
|