

| Name | Johannes Jakob Pasquet | |
| Geburt | Wallerfangen, (DE) [1] |
|
| Taufe |
|
|
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Bei Jean Jacques Pasquet handelt es sich vermutlich um einen Sohn des Augustin Pacci aus Wallerfangen sein. Der Grundstücksbesitz deutet darauf hin. 06 Feb 1656; Hans Georg Lambert, Gerichtsscheffe zu Walderfingen fordert 28 Dublonen für vorgelegte Contribution von 20 namentlich genannten Wallerfanger Bürgern, darunter Johannes Paci (KAS Zettelkartei Liebertz). 01 Jun 1665; Jean Pasquet und seine Hausfrau Elisabeth Baltzer schulden 58 Frs. Sie geben als Pfand eine Behausung zwischen Peter Naumann und Herrn Rendtmeister Johann Saurbron in Walderfingen gelegen, so sie von Jacob Kueffer an sich gebracht. Hauptschuldner und Bürge ist Johannes Baltzer. Zeugen vor Notar (Tabellion) Johann Saurbron sind Johannes Baltzer, Herr Flörchinger, Peter Naumann und Herr Lamberth. Jean Pasquet unterschreibt "Jean Pasguette".(KAS, Zettelkartei Th. Liebertz, Wallerfangen). 23 Sep 1675 verkauft Johanneß Pacy ein Gartenstück "uffen weyer" (auf dem Weiher) zwischen Peter Naumann und dem Müller Peter Berweiller dem Bäcker Michael Leonhard und dessen Hausfrau Anna Margaretha für 100 Franken lothringische Währung. Zeugen sind der Schmied Johannes Heamel und der Pastetenbäcker Johannes Serrier. Oas Gartenstück liegt in Wallerfangen, wo alle wohnhaft sind. Geschehen vor Tabellion H. Grange (KAS Zettelkartei Liebertz). 1678; Kontributionsliste Wallerfangen. Kosten der Einquartierung des Marquis de Bissy und seiner Soldaten in Wallerfangen. Johann Pacy muB 73 Franken bezahlen (KAS Abt. VIII Band 9, Seite 1969-1989, hier: Seite 1977). 1689; Jean Paquet ist Besitzer des Hauses Nr. 45 (48) in Wallerfangen. Es wird bei der Häuserabschätzung - die Einwohner ziehen nach Sarrelouis - wie folgt beschrieben "1 cave et 1 chambre basse, 1 chambre haute et le grenier au dessus, couvert de bardeaux, ayant de face 4 toise et de profondeur 2 toise 4 pieds, valeur de 182 francs (1 Keller und 1 niedrige Stube, 1 hohe Stube und der Speicher darüber, eingedeckt m t Schindeln, 4 Klafter breit und 2 Klafter 4 Fuß in der Tiefe, Wert 182 Franken). Quelle KAS Abt. VIII Band 74 Seite 402 und Th. Liebertz; Wallerfangen und seine Geschichte, Saarlouis, 1953, Seite 187. | |
| Personen-Kennung | I68223 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 15 Nov 2023 | |
| Vater | Augustin Pacci | |
| Mutter | NN NN | |
| Eheschließung | 4 Mrz 1624 | Wallerfangen, (DE) |
| Familien-Kennung | F44496 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie | Elisabeth Baltzer, geb. Wallerfangen, (DE) | |||||||||||
| Eheschließung | CIR 1655 [1] | |||||||||||
| Kinder |
|
|||||||||||
| Familien-Kennung | F44510 | Familienblatt | Familientafel | ||||||||||
| Zuletzt bearbeitet am | 14 Jul 2015 | |||||||||||
| Quellen |
|