Notizen |
- 1940- 1946 besuchte er die Volksschule in Mausbach. 1944- 1945 gab es keinen Schuluntericht wegen Krieg. Im Herbst 1945 Wiederbeginn des Unterrichts in einer ca. 80 Schüler großen Klasse in Ermangelung von Raum und Lehrern. Von 1946- 1952 ging er auf das Goethe Gymnasium in Stolberg.
Sein Traum war, auch Förster zu werden wie 3 Generationen vor ihm. Aber einige Monate vor Schulabschluß stellte sich hersus, daß er Brille tragen musste. Damit war sein Traum vom Förster aus. Denn als Brillenträger wurde er nicht für die Lehre angenommen. April 1952- April 1955 machte er eine Lehre bei dem öffentlich bestellten Vermessungsingenieur, Herrn Dipl. Ing. Richard Averdung in Stolberg. Anschließend bis Ende Oktober hat noch bei Herrn Averdung als Techniker gearbeitet.
Vom 1 Okt 1955 bis 27 Jul 1957 besuchte Wilhelm Dantz die Ingenieurschule für Bauwesen in Essen, die anschließend in Fachhochschule umbenannt wurde. Zu dieser Zeit war sie die einzige Schule dieser Art in NRW. Er schloß dieses Studium mit der Examensnote Bestanden ab. Er war einer von 18 Studierenden, die von 42 im ersten Semester übrig geblieben waren und das Examen bestanden hatten. Ab dem 1 Okt 1957 war er bei der Roddergrube AG, (dann Rheinische BraunkohlenVwerke AG, dann Rheinbraun AG) im Tagebau Inden beschäftigt. Auf Drängen der Firma, die den Personalstand mit allen Mitteln abbauen wolle, ging er Mai 1994 in den Ruhestand. Zu dieser Zeit war er zu 90% erwerbgemindert und hatte mit 60 Jahren Anspruch auf volle Rente, aber infolgedessen keinen geschützten Arbeitsplatz mehr.
Wilhelm Dantz war sehr geschichtsinteressiert. Seine Erinnerungen an die Kriegstage in Mausbach in 1944 hielt Wilhelm Dantz in einem Artikel Zerstörte Heimat fest.
Unter anderem beschäftigte er sich in seiner Freizeit mit der Kartographie des frühen Schevenhütte. So restaurierte er u.a. die Ophoven-Langendorf Karten von 1787.
Ein weiteres großes Hobby war die Imkerei. In der Nähe seines Hauses unterhielt er bis zu seinem Tod ein Bienenhaus mit circa 10 Bienenvölkern. [4, 7, 8]
|