Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Lehrer Johannes Wilhelm Dickmeis

Lehrer Johannes Wilhelm Dickmeis

männlich 1852 - 1930  (77 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johannes Wilhelm Dickmeis 
    Präfix Lehrer 
    Geburt 10 Aug 1852  Merken, Düren, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2, 3
    Geschlecht männlich 
    Tod 14 Mrz 1930  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2, 3
    • 08.00 Uhr; 77 Jahre alt;
    Personen-Kennung I7002  Stammbaum2
    Zuletzt bearbeitet am 23 Jan 2020 

    Vater Kaspar Dickmeis 
    Mutter Maria Agnes NN 
    Eheschließung vermutlich 
    Familien-Kennung F2018  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Maria Anna Stiel,   geb. 15 Mrz 1843, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 26 Aug 1922, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 79 Jahre) 
    Eheschließung 27 Nov 1878  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [4
    Kinder 
     1. Maria Agnes Dickmeis,   geb. 5 Nov 1879, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 18 Jul 1930, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 50 Jahre)
     2. Kaspar Wilhelm Dickmeis,   geb. 6 Apr 1882, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 14 Dez 1919, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 37 Jahre)
    Familien-Kennung F2019  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 9 Nov 2006 

  • Notizen 
    • Johann Wilhelm Dickmeis kam als Junglehrer und unverheiratet nach Schevenhütte. Er unterrichte in der Schule die ursprünglich im jetzigen Pfarrhaus von Schevenhütte war. Dickmeis war bei der Alten Post in Logis. Er gründete im Jahre 1875 den Männergesangsverein Concordia. Dieser Gesangsverein hatte auch dann und wann die Erlaubnis, in der Kirche zu singen. Er mußte sich die Erlaubnis bei dem im Ruhestand lebenden Lehrer Josef Kuck holen, weil Kuck Organist, Küster und Laienvertreter war, und die Gemeinde keinen Pfarrer hatte. Bald benannte er den Chor um in MGV Concordia Kirchenchor Schevenhütte. Der Gesangsverein feierte sein 50jähriges am 17 Mai 1925 unter Leitung des damaligen Lehrers Herrn Houben, dem Pfarrer Bock und unter Anteilnahme von siebzehn auswärtigen Vereinen. Dickmeis wird auch als Hauptgründer des heutigen Kirchenchores bezeichnet. Ihm folgte 1893 Peter Lenzen aus Inden als Lehrer.

      Dickmeis verließ Schevenhütte um 1893, und kehrte anschließend zurück, um dort zu bauen. Er baute das Haus, wo in den 1960ern Leo Stiel wohnte. Er war später Ehrendirigent des Kirchenchores. [5, 6, 7]

  • Quellen 
    1. [S14304] Lenzen, Peter et al, Lenzen: Chronik_Schevenhütte (1886-1924), @14304.

    2. [S20485] Reiner Sauer und Josef Pastor (Digitalisierung), Standesamt Gressenich, [Teil] 1930 Sterbeurkunden.

    3. [S27035] Totenzettel aus der Sammlung von Pauline Frantz-Esser und Bertchen Frantz-Esser - Teil 1.

    4. [S1] Sauer, Agnes T. (Bearb.), Die Tauf-, Heirats-, Sterbe- und Firmbücher der Allerheiligsten Dreifaltigkeit - Dreifaltigkeitskapelle & St. Josef.

    5. [S12] Lieck, Klaus, Lieck: Alt-Schevenhütte (1980) » GDS 0012.

    6. [S5661] Recker, Hans-Leo, Aus Concordia wurde der Kirchenchor.

    7. [S670] Lieck, Klaus, Lieck: Volksschule (1999), (Selbstverlag).