Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Georg Josef Moritz

Georg Josef Moritz

männlich 1926 - 1994  (67 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Georg Josef Moritz 
    Geburt 12 Aug 1926  Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    • Urk. 204/1926
    Geschlecht männlich 
    Tod 8 Mai 1994  Bethlehem Hospital, Steinfeldstrasse 5, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 3, 4
    • 20.15 Uhr;
    Personen-Kennung I70135  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 5 Mrz 2020 

    Vater Georg Theodor Moritz,   geb. 18 Apr 1897, Klatterstrasse 50, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 13 Mrz 1977, St. Antonius Hospital, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 79 Jahre) 
    Mutter Agnes Hoven,   geb. 21 Aug 1900, Büsbacher Berg, Büsbach, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 7 Okt 1973, Pumpe 116, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 73 Jahre) 
    Eheschließung 23 Jan 1919  Standesamt, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2, 5
    • Urk. 7-1919;
    Familien-Kennung F56483  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Klara Luise Schoenen,   geb. 21 Sep 1924, von-Werner-Strasse, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 12 Jan 2018, Am Schildchen 53, Hücheln, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 93 Jahre) 
    Notizen 
    • Als Klara und Josef getraut wurden, kam es zu einer Unterbrechung weil der Pfarrer ohnmächtig zusammenbrach.
    Kinder 
     1. Marga Moritz
     2. Agnes Therese Moritz
     3. Marianne Moritz
     4. Annegret Moritz
     5. Barbara Moritz
     6. Otto Josef Moritz
    Familien-Kennung F47570  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 13 Dez 2019 

  • Notizen 
    • Nach seine Entlassung aus der Volksschule meldete sich Josef Moritz zum Landdienst. Beim Militär (Erste Fallschirmspringer Division) wurde er im Fliegerhorst Crailsheim (DE) und in der Springerschule Salzwedel (DE) zum Fallschirmspringer ausgebildet (15 Schulsprünge). Seinen ersten Einsatzsprung hatte er bei Monte Cassiano (IT). Er geriet am 9 Sep 1944 bei Mons-Namur (BE) in amerikanische Kriegsgefangenschaft und wurde per Flugzeug von Frankreich nach England, und nach dortigem Lazarettaufenthalt mit dem Schiff Queen Mary in die USA transportiert. Nach der Ankunft in New York wurden alle Kriegsgefangene im Waldorf Astoria erfasst und anschließend in kurze Zeit in Camp Shanks, New York untergebracht.

      Wie die meisten anderen Kriegsgefangenen, wurde Josef in den USA zur Ernte herangezogen und hielt sich einige Monate in Jerome, Chicot/Drew Counties, Arkansas (US) auf. Eine körperliche Untersuchung ('Prisoner of War Physical Examination -POW Camp Dermott, Arkansas) vom 04 Jan 1945 empfahl, daß der wegen der Schussverletzungen nur für leichte Arbeit eingesetzt werden sollte. Er versuchte nach Kriegsende in den USA zu bleiben, wurde aber mit dem Schiff Queen Elisabeth I. zurückgeschickt. Aus einem Zwischenlager für Kriegsgefangene in Bamberg (DE) floh er am 27 Nov 1945. Kurz nach seiner Rückkehr traf er beim Schlittschuhfahren auf dem Stolberger Bastinsweiher eine frühere flüchtige Schulbekanntschaft wieder, die er bald darauf heiratete. Er arbeitete am Stolberger Güterbahnhof bei der Firma Räuber und als Aushilfskellner sowie später in der Stolberger Wollfabrik und in der Stolberger Zinkhütte. 1957 wurde er Gärtner bei der Stadt Stolberg (DE) und wurde Anfang der 70er Jahre wegen seines schlechten Gesundheitszustandes in Frührente geschickt. In 1968 baute er in Stolberg, Fuchsweg 15 zusammen mit seiner Tochter (Marga) ein Zwei-Familienhaus. Nachdem sich alle seine Töchter und der Sohn verheirateten, bewohnte er ab Anfang der 80er Jahre das Haus mit seiner Frau alleine. Seine jüngste Tochter wohnte einige Jahre im Obergeschoß, bis seine älteste Tochter wieder in ihre Wohnung einzog. Seine Hobbies waren sein Garten, sein Bastelkeller und die Anglerei. Mit seiner Frau reiste er mehrfach in die USA und später - auch nachdem sich sein Gesundheitszustand verschlechterte - noch einmal (1990) nach Thailand. Im Jahre 1994 starb er nach langer schwerer Krankheit in Stolberg. [6]

  • Quellen 
    1. [S10349] Todesurkunde des Georg Josef Moritz.

    2. [S20075] Familien-Stammbuch der Familie Moritz-Schoenen.

    3. [S20086] Eröffnungsprotokoll.

    4. [S21584] Familienanzeigen von vor 2015, (Zeitungsverlages Aachen GmbH oder Super Sonntag Verlag GmbH).

    5. [S5588] Geburtsurkunde der Agnes Hoven.

    6. [S6910] Moritz, Josef, Brief aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft an seine Familie.