Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Johannes Drüg

Johannes Drüg

männlich 1884 - 1915  (30 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johannes Drüg 
    Geburt 24 Okt 1884  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Taufe 26 Okt 1884  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 10 Okt 1915  Pommiers, Laon, Aisne, Picardie, (FR) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2, 3, 4, 5
    • gefallen; » Erster Weltkrieg « Opfer; StA Gressenich Urk. 116-15;
    Personen-Kennung I7109  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 5 Mai 2023 

    Vater Johannes Drüg,   geb. 13 Apr 1847, Röthgen, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 8 Nov 1934, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 87 Jahre) 
    Mutter Maria Anna Gerardts,   geb. 29 Dez 1845, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 28 Mrz 1922, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 76 Jahre) 
    Eheschließung 27 Jul 1873  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 6
    Familien-Kennung F2055  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Anna Barbara Logen,   geb. 7 Mrz 1891, Wollseifen, Schleiden, Euskirchen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1 Mai 1945, Wollseifen, Schleiden, Euskirchen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 54 Jahre) 
    Eheschließung VOR 10 Okt 1915  [7
    Kinder 
     1. Wilhelm Drüg,   geb. 22 Apr 1914, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 22 Nov 1915, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 1 Jahr)
    Familien-Kennung F6002  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 26 Mai 2023 

  • Notizen 
    • Siehe auch Wollseifen – Das tote Dorf, Hürtgen 1964, S. 47.
      Züll, Andreas: Gefallene und Vermisste der Pfarrei Wollseifen, in: Jb. der WGfF 2014, S. 294. [8]

  • Quellen 
    1. [S1] Sauer, Agnes T. (Bearb.), Die Tauf-, Heirats-, Sterbe- und Firmbücher der Allerheiligsten Dreifaltigkeit - Dreifaltigkeitskapelle & St. Josef.

    2. [S13574] Scholl, Reinhold und Therese Linzenich, Scholl, Linzenich: Ehrenbuch 1 (o.J.).

    3. [S65] Wittmann, Heinz, Aufstellung der gefallenen Soldaten (I. & II. WK) sowie der Ziviltoten des Ortes Schevenhütte.

    4. [S53] Sauer, Reiner L., Die Gefallenen und Kriegsopfer der Weltkriege.

    5. [S20470] Reiner Sauer und Josef Pastor (Digitalisierung), Standesamt Gressenich, [Teil] 1915 Sterbeurkunden, S. 62;.

    6. [S27035] Totenzettel aus der Sammlung von Pauline Frantz-Esser und Bertchen Frantz-Esser - Teil 1.

    7. [S20470] Reiner Sauer und Josef Pastor (Digitalisierung), Standesamt Gressenich, [Teil] 1915 Sterbeurkunden.

    8. [S20677] Züll, Andreas, Gedenkbuch für die Soldaten im Ersten Weltkrieg-1914-1918 aus Dorf und Pfarre Wollseifen, (Selbstverlag Andreas Züll).