Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Johannes Tillmann Josef Esser

Johannes Tillmann Josef Esser

männlich 1782 - 1855  (72 Jahre)


Angaben zur Person    |    Medien    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johannes Tillmann Josef Esser 
    Geburt 26 Dez 1782  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Taufe 27 Dez 1782  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Tilman Joseph Esser war der letzte Reid(t)meister von Schevenhütte. So nannte man die Besitzer der Eisenwerke. Nach ihnen nannte sich das Werk Reitwerk (reit von "bereiten", d.h. das Eisen in Öfen, Schmieden und Hämmern bis zur Brauchbarkeit bearbeiten.

    In der Jülicher Herrschaft waren Forstmeister und Rentmeister (Reidtmeister?) dem Monschauer Amtmann als wichtigste Gehilfen beigeordnet. Ziemlich regelmäßig war seit der Mitte des 17. Jahrhundert das Rentmeisteramt mit dem des Schultheißen verbunden.

    1798 bis 1815 waren Schevenhütte, Elle, Rott und Gracht Teil der Gemeinde Heistern. Gemeindevorsteher von Heistern (29 Okt 1808 -> 1812) ist Tillmann Joseph Esser aus Schevenhütte.

    Im seinem Nachlass, der von seinen Erben bis ins 21. Jh. erhalten wurde, befinden sich u.a. zwei Siegel: das Siegel der „Marie Heistern" und das Steuersiegel „Droite Reunis".

    Tilman Josef Esser war die treibende Kraft der Spezialgemeinde Schevenhütte in ihren jahrelangen Klagen und Prozessen gegen die Eigentümer des Hochwaldes. Mitte des 19. Jahrhunderts machten die neuen Besitzer des Hochwaldes den Schevenhüttern die Weiderechte streitig, die sie für ihr Vieh in den Wäldern um Schevenhütte besaßen. Diese jahrzehntelangen Streitigkeiten und gerichtlichen Auseinandersetzungen führten letztendlich dazu, daß den Schevenhütter spezielles Weideland zur Entschädigung für das verlorene Weidgangsrecht gegeben wurde. Die anschließend gegründete Weidegenossenschaft und die reservierten Weideflächen bestehen noch heute.

    1782 bis 1855: In seinem Leben fallen die Ablösung der Territorien durch die Fränkische Republik, dieser durch Preußen, sowie die Abwanderung der heimischen Hütten- und Hammerwerke zu den Kohlenfundstätten, zu ergiebigeren Erzlagern oder zu Wasserstraßen. Mit all seinen großen Kräften hat er sich dagegen gesträubt, diesem Zug zu folgen und die Heimat aufzugeben, in der seine aus Kornelimünster herübergekommene Familie seit 150 Jahren die Reidwerke betrieben hatte.

    1808: Unter dem Deservitor Johann Franz Spöltgen (1805-1811) reisten am 25 Jan 1808 Tilmann Joseph Esser und der Küster Christian Scholl nach Aachen und überreichten dem Bischof nochmals eine Bittschrift um Erhaltung der Pfarre, wofür sie laut Kirchenrechnung ihr Auslagen mit 12 Reichtalern vergütet erhalten.

    1827: Zusammen mit Jeremias Reidt erhielt er 1827 vom Oberberghauptmann eine neue Konzession zum Betrieb der Eisenwerke in Schevenhütte.

    um 1818: Zur Zeit des Schevenhütter Pfarrers Johann Daniel Hansen (1813-1818) wurde unter dem Ortsvorsteher Tilmann Joseph Esser auf dem Pfarreigentum (Kataster Flur V, Nr. 1400) unmittelbar an das Pfarrhaus anstoßend, die alte Schule nebst Lehrerwohnung errichtet.

    Der sprunghafte Produktionsanstieg der Eisenwerke Schevenhütte und Neuenhammer im Jahres 1827 beruhte auf der Wiederinbetriebnahme des seit 1811 erkalteten Hochofens auf der Schevenhütte und der Errichtung von zwei K...öfen. Diese drei Öfen waren an ein Zylindergebläse gekoppelt, das durch ein Wasserrad angetrieben wurde. Die beiden zur Schevenhütte gehörenden Hammerwerke, ober- und unterhalb des Dorfes Schevenhütte gelegen, hatten je einen Stabeisenhammer, wobei das "untere Hammerwerk" neben dem Stab- auch einen "an derselben Welle hängenden Reckhammer" aufwies. Beide Hammerwerke wurden mit zwei bzw. drei Wasserrädern angetrieben und verfügten über je ein zugehöriges Frischfeuer. Im Zuge dieser Erweiterung der Schevenhütte trat Jeremias Reidt aus Stolberg neben dem vormaligen Alleinbesitzer Tillmann Joseph Esser in das Eisenwerk Schevenhütte ein

    1833: Die Verleihung des Feldes Römerfeld erfolgte 1833 an Tilmann Josef Esser aus Schevenhütte. Das Grubenfeld schließt sich nördlich an die Konzession Diepenlinchen an. Es umfasst ein etwa 154 ha großes Areal zwischen Hamich im NO und einer Linie Werth-Gressenich im Süd-Westen. 1858 kaufte die Eschweiler Gesellschaft für Bergbau und Hütten zu Stolberg die Grube und eröffnet den Betrieb. 1867 waren zwei Betriebspunkte belegt, die sog. „Mausbacher Hecke" und die „Furth". Im Jahre 1869 waren zwei Schächte abgeteuft, die eine Teufe von rd. 44 m hatten. Der Erzgang hatte eine Mächtigkeit von 16-24 m und führte i.w. Bleiglanz mit etwas Galmei. Sohlen wurden bei 16 und 20 Lachter (32,3 und 40,4 m) angesetzt. Beim Erzabbau über der 16 Lachter-Sohle wurden Abbaue aus keltischer oder römischer Zeit angefahren. Die Erze wurden in einer Aufbereitunganlage angereichert. Es waren ähnliche Apparate im Einsatz wie auch auf den Gruben Breiniger Berg oder Albertsgrube. Das Gelände, auf dem sich die Grube befand, gehörte zum größten Teil der
    Stadt Stolberg. Die Grube mußte somit jährlich einen Pachtzins von 75 Taler an die Stadt Stolberg zahlen.

    1852: Esser korrespondierte mit Spies aus Lutzerath bezüglich Parzellar-Versteigerung des Waldes und Ankauf von Eisenerz.

    1853: Esser betreibt einen Kolonialwarenladen in Schevenhütte. Er sammelt die Werbung der Britischen Firma Barry, du Barry & Co. und vertreibt auch sicherlich der Produkte wie z.B. Die Revalenta Arabica in seinem Schevenhütter Geschäft.

    1853: Königlich Rheinisches Ober-Berg-Amt Düren berechnet ihm am 14 Nov 1853 10 Taler, 5 Silbergroschen und 11 Pfennig Steuer wegen Galmei-Bergwerk Diepenlinchen. Diese Steuerforderung erfüllt er am 28 Nov 1853.

    In seinem Sterbeeintrag wird darauf hingewiesen, daß er 1849 ein großes eisernes Kreuz für den Friedhof schmieden ließ. Dieser neue Friedhof wurde am 26 Aug 1849 durch Dekan Rieck aus Büsbach-Stolberg eingeweiht. Die Herstellung des Friedhofskreuz war jedoch ein erheblicher finanzieller Aufwand für die Gemeinde.  [2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
    Tod 12 Mai 1855  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 18
    Personen-Kennung I7383  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 30 Sep 2024 

    Vater Johannes "Sigismund Arnold” Esser,   geb. 16 Dez 1746, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 22 Sep 1804, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 57 Jahre) 
    Mutter Gertrude Leers,   geb. 5 Jan 1743, Güliksburg, Schwerfen, Zülpich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 11 Mai 1795, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 52 Jahre) 
    Eheschließung 27 Jan 1767  Burg Weisweiler, Weisweiler, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [19, 20
    • Ebenso kraft der zweifachen Befreiung natürlich im dritten Grad der gleichen Blutsverwandschaft und im Kirchenbann im Beisein der oben genannten und der übrigen blutsverwandten Zeugen im Angesicht der Kirche wurde getraut Sigismund Esser und Gertrud Leer. - Canonicus St. Crucis - Stiftsherr des Ordens der Kreuzherren im Kloster zu Schwarzenbroich."
    Familien-Kennung F2135  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Anna Catharina Faymonville,   geb. 19 Mai 1789, Baasem, Kronenburg, Dahlem, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 10 Jun 1843, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 54 Jahre) 
    Eheschließung 9 Jul 1813  Hammerhütte, Kronenburg, Dahlem, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [21, 22
    Kinder 
     1. Sophia Josephina Esser,   geb. 11 Sep 1814, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 20 Jul 1885, Stolberg, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 70 Jahre)
     2. Johanna Margarethe Esser,   geb. 22 Jun 1816, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 9 Apr 1844, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 27 Jahre)
     3. Christina Wilhelmina Esser,   geb. 22 Apr 1818, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 27 Jun 1867 (Alter 49 Jahre)
     4. Michael Josef Sigismund Esser,   geb. 8 Mrz 1820, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 19 Feb 1852, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 31 Jahre)
     5. Maria Antonia Catharina Esser,   geb. 19 Jul 1822, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 27 Aug 1842, Aachen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 20 Jahre)
     6. Wilhelm Esser,   geb. 12 Okt 1824, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 22 Dez 1913, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 89 Jahre)
     7. Charles Johannes Karl Josef Esser, sen.,   geb. 1 Mai 1827, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 22 Jan 1902, Smithson Valley, Texas, (US) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 74 Jahre)
     8. Salome Esser,   geb. 27 Jun 1829, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 24 Feb 1830, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 0 Jahre)
     9. Maria Josephina Emilia Esser,   geb. 1 Jul 1832, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 7 Mai 1901, Uhlstrasse 103, Brühl, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 68 Jahre)
    Fotos
    Esser, Johannes Tilman Josef .G
    Esser, Johannes Tilman Josef .G
    Familien-Kennung F2142  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 10 Nov 2003 

  • Fotos
    Esser, Tilman Josef.jpg
    Esser, Tilman Josef.jpg
    Esser, Tilman Joseph (1782-1855)
    Esser, Tilman Joseph (1782-1855)
    Esser, Tillmann Josef (1782-1855) 2
    Esser, Tillmann Josef (1782-1855) 2
    Tilmann Joseph Esser (1782-1855) Öl
    Tilmann Joseph Esser (1782-1855) Öl
    Tilmann Joseph Esser_Seite_1
    Tilmann Joseph Esser_Seite_1
    Esser, Johannes Tillmann Josef (1782-1855)
    Esser, Johannes Tillmann Josef (1782-1855)

  • Quellen 
    1. [S27042] Totenzettel und Familienanzeigen der Familien Esser-Frantz.

    2. [S1] Sauer, Agnes T. (Bearb.), Die Tauf-, Heirats-, Sterbe- und Firmbücher der Allerheiligsten Dreifaltigkeit - Dreifaltigkeitskapelle & St. Josef.

    3. [S75] Roderburg, Andreas, Alt-Stolberg, Zur Geschichte und Kultur der alten Kupferstadt.

    4. [S64] Bendel, Johann & Dr. Heinrich Koch, Dr. Ella Bieroth, Günther Hörnig, Werner Kleingarn, Werner Nerlich und Max Premper, Zweifall - Wald- und Grenzdorf im Vichttal.

    5. [S68] Frentz, Willi Dr., Frentz: Crasciniacum (1992).

    6. [S27310] rls, Siegel: R:F MAIRIE DE HEISTERN | ARRONDT. D’AIX LA CHAPELLE • DEPT. DE LA ROER • des Bürgermeisters Tilmann Joseph Esser.

    7. [S27309] rls, Siegel: Droite Reunis (Rechte Zusammen).

    8. [S26] Transkription der Unterlagen des Liegenschaftsamt Stadt Stolberg: Die Weidegerechtsame (Das Schweidgangs-Recht) von Schevenhütte.

    9. [S10] Groß, Maria, Die Weidegerechtsame von Schevenhütte & Waldwege.

    10. [S9] Bastin, Hugo Dr., Aachen: HBKA_Jg07H04: Berg-Wercker (1937).

    11. [S4] Bommes, Anton, Schevenhütte als Rektorat und als Pfarre.

    12. [S448] Hashagen, Justus und Fritz Brüggemann, Geschichte der Familie Hoesch, (Verlag von Paul Neubner, Köln).

    13. [S15111] Schainberg, Hartmut, Die belgische Beeinflussung der Frühindustrialisierung im-Aachener Raum, ca. 1820-1860.

    14. [S28274] Müller, Dietrich, Müller: Metallerzbergbau (Entwurf), 2000, S. 46.

    15. [S20619] Spies, Geschäftsmann & Wirth , Parzellar-Versteigerung des Waldes - Ankauf von Eisenerz.

    16. [S79125] Du Barry’s Report für Mai 1853 .

    17. [S23233] Bergwerks-Steuer-Note für 1852.

    18. [S20] Hamacher, Wilhelm, Standesamts-Urkunden vormalige Gemeinde Gressenich.

    19. [S63] Stammtafel der Familie Esser, Thelen, Dohmen & Basque & Ahnenliste des Probanden Norbert Johannes Basqué.

    20. [S14119] Sauer, Agnes T., Taufen 1780.

    21. [S904] Marquet, Helmut, Faymonville - Ausselborn.

    22. [S8935] Marquet, Helmut, Das Buch der Generationen - Le Livre des générations.