Notizen |
- Aus der Ehe Derhaag-Jansen stammen keine Kinder.
Seinen Militärdienst leistete Hendrik der Haag in Limburg (NL).
Am 07 Mär 1863 wanderte Hendrik mit seiner Familie nach Nordamerika aus. Vor seiner Abreise ließen er und seine Schwiegermutter eine Verkaufsanzeige folgenden Wortlautes in der Zeitung Mercurius aufgeben: te Urmond, zal in het openbaar verkopen. Op Maandag 16 Maart 1863 's morgens om 11 ure op verzoek van de Wed. Props [Johanna Maria op de Camp] en J. H. der Haag op de Heide te Born, 2 dragende koeijen, 1 rund, alle huismeubelen en akkergerei [Versteigerung von 2 tragenden Kühen, 1 Rind und Hausmöbeln und Ackergerät; 017??#Doc.18630307].
Agenten der Schifffahrtsgesellschaften betrieben in Limburg (NL) viel Reklame für die Auswanderung nach Amerika. Es wurden z.B. Vortragsabende bei Herrn Haenen im Hotel de Limbourg in Sittard (NL), und beim Herrn Stox in Echt (NL) arrangiert. Diese Vortragsabende wurde im Wochenblatt Mercurius angekündigt. In der Limburger Region waren hauptsächlich die deutsche Schifffahrtsgesellschaft Strauss aktiv. Wöchentlich announcierte sie im Mercuris. Es wurde mit großen und schönen Drei-Mast Schiffen, die zweimal im Monat von Antwerpen ausliefen, für die Auswanderung geworben. Ab 1863 liefen auch Dampfschiffe wöchentlich nach Nord-Amerika aus. Die Fa. Strauss hatten als Agenten u.a. J. Horn in Sittard (NL), P. Pernot und F. Savelkoul in Grevenbicht (NL), Willem Joressen in Niewstadt (NL), Jean Schollmeesters in Maeseyck (BE), Jennen in Stockheim (BE) und van Maenen in Köln (DE). Weiterhin gab es die Firmen P.A. van Es & Co. die ab London segelten und als Agent J. L. Mentjens aus Niewstadt (NL), die Fa. Steinmann & Co., die ab Antwerpen (BE) segelten und in der Limburger Region G. Delhougne aus ‘op Casino’ Sittard (NL) hatten.
Was trieb die Menschen ihr Land und ihre Verwandten zu verlassen? Es war sicher, daß sie diese nie mehr wiedersehen würden. Für eine Rückreise fehlte in der Regel das Geld. Die wenigen Habseligkeiten wurden meist öffentlich versteigert. Meisten reiste man mit Pferd und Wagen über Sittard (NL) nach Maastricht (NL). Dort ging es mit der Eisenbahn nach Anwerpen (BE). Man muß bedenken, daß der damalige Tageslohn 1 Gulden war. Die Überfahrt von Antwerpen (BE) nach Amerika kostete pro Person zwischen 60-65 Gulden. Insgesamt kostete eine Reise von Antwerpen (BE) nach St. Paul, Minnesota (US) $ 45.50. Dies waren ungefähr 113 Gulden. Die Reise von New York (US) nach St. Paul, Minnesota (US) mit dem Zug war USD 37.--, also ungefähr 92.- Gulden. Auswanderen wurden in vielen Fällen ein Nachlaß von 30 1/3% bis 50% gewährt. Für das Essen anbord mußte man anfänglich selbst sorgen. Später wurde das im Preis inbegriffen.
Am 10 Jul 1863 erreichte Hendrik Derhaeg die Vereinigten Staaten. Eine Untersuchung des Passenger and Immigration List Index durch den Kanadischen Fachmann Bruce Murduck für Passenger Lists erbrachte keinen Schiffsnamen sondern nur den Hinweis Derhaag, Hendrik 44, Port uncertain, 1863, 9081 p 62. Interessanterweise wanderte der 15jährige Johannes Willem Derhaag geb. 16 Feb 1848 einen Monat vor ihm in die USA aus und ließ sich auch in Minnesota nieder. Ob Beziehungen bestanden ist ungeklärt.
Falls Hendrik Derhaag über New York (US) einreiste (viele reisten auch über Kanada), dann war nach der Ankunft im Hafen von New York, Castle Garden in Lower Manhattan (heute Battery Park, New York) sein erster Anlaufspunkt um die Formalitäten der Immigration zu erledigen. Ellis Island wurde erst 1892 in Betrieb genommen. Nachdem man die Gesundheitskontrollen und die sonstigen Formalitäten in Castle Garden hinter sich gebracht hatte, war man wieder auf sich alleine angewiesen. Die weitere Reise ging mit Pferd und Wagen, oder Zug über Chicago, Illinois (US) Richtung Mississippi. Über diesen Fluß fuhr man bis St. Paul, Minnesota (US). Dann stieg man auf kleinere Flußboote um, die die Auswanderer bis nach Carver oder Chaska, Minnesota (US) brachten.
Siehe Landverhuizers” von Irma Lommen-Salden wegen weiterer Einzelheiten.
1863: In einer Liste der emigrierten Limburger wird aufgeführt der Haag Hendrik, gem. Born, dagloner, 44 j., r.k., minvermogend, gehuwd, 2 kinderen, reden van vertrek: verbeteren bestaan, bestemming: Noord-Amerika, jaar van vertrek -1863 (??#19840416)
: In Dutch Emigrants to the United States (…), 1835-1880 von Robert P. Swierenga wird er wie folgt aufgeführt. Occupation - Day laborer (male) [Taglöhner]; Age - 44; Religion - roman catholic; Economic classification - indigent [bedürftig]; Assessed for Taxes - Yes [steuerlich erfaßt]; Tax Assessment Classification - 4 [Steuerklasse]; Woman - 1 [Anzahl der Frauen im Haushalt]; Children - 2 [Anzahl der Kinder d.h. Peter & Wilhelm]; Destination - 1 [=unbekannt]; Reason - 3 [= to join Family and/or Friends/Um sich der Familie und/oder Freunden anzuschließen]; Year - [18]63; Province 05 [=Limburg]; Municipality – 8 [=Born (NL)]??#19830000
1863: Hendrik der Haag ließ sich im Ort Chanhassen, Carver County, 17 Meilen SW von Minneapolis/St. Paul, Minnesota (US) nieder. Chanhassen hatte im Jahre 1990 eine Bevölkerung von 11,732; Carver County hatte eine Bevölkerung von 47,915. Die Auswanderer, die sich in diesem Bereich Minnesotas niederließen waren hauptsächlich skandinavischer Abstammung. Niederländer sollen seltener gewesen sein.
1880: Eine Karte des Katasteramtes von Carver County, Chanhassan TS, Sectie 18, zeigt den J. Derhaag als Eigentümer von 23.75 acres ± 10 ha (1 acre= 4047 qm)(??#18800000).
1865 & 1875: In den amerikanischen Volkszählungen der Jahre 1865 und 1875 wurde die Familie Derhaag erfaßt. Im Jahre 1865 hatten sie ein Vermögen von USD 200.
01 Nov 1871: Unter dem Namen Henry Dragh legt er einen Eid auf die Vereinigten Staaten ab und schwört seinem früheren Herrscher, König William, ab.
Gewohnt: Graetheide, Born (NL)(1841-~1854)
: op de Heide, Born (NL)(~1853-1863)
: Nordamerika (1863-)
: Chanhassen TS, Carver County, Minnesota (US) (1865)
: House # 129, Chanhassen TS, Carver County, Minnesota (US)(1870) [1, 2]
|