Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Catharina Stiel

Catharina Stiel

weiblich 1915 - 1981  (65 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Catharina Stiel 
    Geburt 23 Dez 1915  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht weiblich 
    Tod 15 Sep 1981  Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I7756  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 14 Dez 2022 

    Vater Franz Anton Stiel, junior,   geb. 21 Mai 1885, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 1955 (Alter 69 Jahre) 
    Mutter Gertrude Wirtz,   geb. 4 Jan 1884, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 2 Okt 1944, Schillstrasse 17, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 60 Jahre) 
    Eheschließung 22 Aug 1913  Mausbach, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2, 3
    • Urk. 36-1913;
    Familien-Kennung F9911  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Josef Franzen,   geb. 18 Jan 1906   gest. 22 Mrz 1962, Bonn, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 56 Jahre) 
    Kinder 
     1. Gertrude Franzen
     2. Doris Margarethe Franzen
     3. Karl Josef Franzen,   geb. 16 Jun 1946, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. Mrz 2023, Am Wittberg 7, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 76 Jahre)
    Familien-Kennung F2276  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 13 Mrz 2024 

  • Notizen 
    • Nach dem Tod der Ehemanns übernahm Catharina Franzen geb. Stiel von 1962 bis 1981 das Sägewerk. Nach dem Abschluß seiner Ausbildung unterstützte ihr Sohn Karl sie als Betriebsleiter.

      1975 werden 35 männliche Arbeitskräfte, davon 5 Ausländer, im Betrieb beschäftigt. Man produziert momentan [1975] zu 95% Kabeltrommeln, zu 5% wird Holz für Bauzwecke hergerichtet. Das benötigte Holz kommt zur Hälte aus den hiesigen Waldungen, die andere Hälfte wird aus Belgien importiert. Mit den Kabeltrommeln werden sämtliche Kabelwerke im westlichen und nördlichen Deutschland beliefert; ebenfalls wird nach Belgien, Holland und Frankreich exportiert. Das Bauholz geht an die Schreinereien im Stolberger Raum. Das Säge- und Kabeltrommelwerk Frantzen hat einen günstigen Standart, da es das benötigte Holz zu größten Teil aus den hiesigen Waldungen bezieht und somit keine aufwendigen Transport- und Anlieferungskosten entstehen. [4, 5]

  • Quellen 
    1. [S29141] Todesanzeigen.

    2. [S16615] Bestand Gressenich 656.

    3. [S16658] Standesamt Gressenich, 1945, Sterbeurkunden.

    4. [S29382] Paustenbach, Dirk, 500-Jahr Chronik Schevenhütte.

    5. [S26842] Hansen, Ingeborg, Hansen: Heimatkunde (1975), GDS 26842.