Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Herbert Krickhuhn

Herbert Krickhuhn

männlich - 1974


Angaben zur Person    |    Medien    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Herbert Krickhuhn 
    Geschlecht männlich 
    Leben & Wirken Herbert Krickhuhn war von 1939-1945 in der Wehrmacht. Nach Kriegsende musste er sich eine neue Existenz aufbauen, weil der frühere Holzhandel der Familie in Lübeck, den er übernehmen sollte, zwischenzeitlich nicht mehr existierte. Er erwarb die Rechte für einen Holzschlag im Hürtgenwald und zog mit seiner Familie nach Schevenhütte.

    Dort begann er einen Holzhandel. Er pachtete Land von dem Badeanstalt-Besitzer Josef Wagemann (Haus Jägerbusch, Nideggener Strasse 150) und errichtete hatte dort links vor der Wehebach-Brücke zum Haus Jägerbusch (auf Flur 6) eine Dampfmaschine für ein Sägewerk und baute rechts hinter der Brücke (auf Flur 27/3) einen Holzlagerschuppen sowie ein Büro. Der Holzschuppen wurde circa 1946/47 errichtet und in den 1950ern abgerissen.

    Im Keller des Hauses hielt er Truthähne, die während eines Hochwassers aber dort in ihren Käfigen ertranken und notgeschlachtet werden mussten.

    Herbert Krickhuhn und seine Arbeiter trieben bei Nacht und Nebel Vieh über die belgisch-deutsche Grenze. Das Vieh soll „wild" gewesen sein und wurde dann bei Haus Jägerbusch geschlachtet und half der Familie und den Sägearbeitern in der Nachkriegszeit über die Runden.



    Peter Krickhuhn erzählte, dass Josef Wagemann versuchte, seiner Mutter nachzustellen. Mit seinem Krückstock soll Wagemann sie sogar auf der Treppe zur Wohnung zu Fall gebracht haben. Die Familie kündigte dann schnell die Wohnung im Haus Jägerbusch und zog aus.

    Zwischen Krickhuhn und Wagemann gab es Streitigkeiten wegen des Eigentums an Holzschuppen und Büro. Herbert Krickhuhn hatte den Grund und Boden von Josef Wagemann gepachtet und wollte den Schuppen und das Büro ohne Fundament errichten. Wagemann wusste aber, dass ein Gebäude mit Fundament eine Immobilie darstellen würde und bestand auf dem Fundament. Am Ende des Pachtvertrages konnten die Aufbauten nicht von Krickhuhn demontiert werden.  [1, 2, 3, 4
    Tod 1 Jan 1974  [3
    Personen-Kennung I8080  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 24 Jan 2021 

    Familie Irmgard Luise Heege   gest. 23 Okt 1984 
    Kinder 
     1. Ingrid Krickhuhn,   geb. 1 Sep 1938   gest. 19 Mrz 2015 (Alter 76 Jahre)
     2. Asmus Peter Krickhuhn
     3. Thomas Krickhuhn
     4. Ingeborg Krickhuhn,   geb. 1948, Düren, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. Mai 2017, Lübeck, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 69 Jahre)
    Familien-Kennung F2394  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 2 Nov 1997 

  • Fotos
    Krickhuhn, Herbert ca 1948
    Krickhuhn, Herbert ca 1948

  • Quellen 
    1. [S26317] Besuch von Peter und Conny Krickhuhn in Schevenhütte und Eschweiler.

    2. [S2333] Freibad Jos. Wagemann | Schevenhütte .

    3. [S607] Krickhuhn, Asmus Peter, Mein Name “Krickhuhn”.

    4. [S26321] Felkel, Käthe geb. Mathar, Josef Wagemann von der Badeanstalt.