Notizen |
- Lambricht Ten Haegh ist der Stammvater der Familie Derhaag, die um 1650, im kleinen belgischen Maasdorf Meeswijk, zum ersten Mal urkundlich in Erscheinung trat. Die Familie lebte mehrere Jahrhunderte in diesem Ort. Während dieser Zeit bekleideten verschiedene Familienmitglieder öffentliche Ämter in Meeswijk (BE).
Am 29 Dez 1673, in Meeswijk, lag Lambricht Ten Haegh im Krankenbett. Er schien zu diesem Zeitpunkt ernsthaft krank zu sein, da er sich entschloß, sein Testament zu machen. Als Lambricht im Jahre 1674 verstarb, hinterließ er seinen Kindern ziemliche Schulden. So stand er z.B. beim Meeswijker (BE) Schultheiß Georges Graefhoff in Schuld. Im Jahre 1685 überschrieben die erbenden Kinder Jan, An, Gerit und Marie, sowie die Witwe Trijnken ihren gesamten Erbanteil an den Schultheiß. Erst im Jahre 1698 konnte sein Sohn Joost den Kreditbetrag nebst Zinsen in Höhe von 300 Gulden zurückzahlen.
Lambrecht ter Haegh hinterließ seinen Erben auch einen Prozeß, den er (vielleicht sogar schon sein Vorfahr) seit 1629 mit Jan Gruters, dem Pfarrer von Lanaken (BE), führte. Dieser Prozeß wurde noch viele Jahre später von den jeweiligen Erben weitergeführt. Im Jahre 1671 suchte der Pfarrer, eine (bis dahin 10 Jahre überfällige) Zahlung von 30 Gulden zu erwirken. Was der eigentliche Prozeßgegenstand war, ist nicht bekannt. Da jedoch in der Urkunde von 1673 ein Willem Bongen aufgeführt wurde, und Lambricht ten Haegh mit Trijnneken Bongen verheiratet war, könnte es sich um eine Erbschaftsangelegenheit gehandelt haben.
Die Original Tauf-, Heirats-, und Sterberegister von Meeswijk (BE) sind genealogisch nicht immer eindeutig; das alphabetische Register aus späteren Jahren kann Fehler enthalten. Somit können verschiedene der nachfolgend aufgeführten Abstammungen nur als Hypothese verstanden werden.
|