Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Johannes Willms

Johannes Willms

männlich 1910 - 1944  (33 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johannes Willms 
    Geburt 18 Aug 1910  Hastenrath, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Tod 27 Apr 1944  Owetschkino, Pskov, Russland, (SU) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2, 3
    • Owetschkino oder Ovechkino (verschiedene Schreibweisen) liegt circa 39 km südöstlich von Ostrov (Breitengrad 57.35°N Längengrad 28.32°E);
    Personen-Kennung I82455  Stammbaum2
    Zuletzt bearbeitet am 28 Jan 2017 

    Vater Johannes Peter Willms,   geb. 27 Mrz 1879, Hastenrath, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 8 Dez 1960, Hastenrath, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 81 Jahre) 
    Mutter Elisabeth Dohmen,   geb. 15 Feb 1879, Hamich, Langerwehe, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 29 Okt 1965, Hastenrath, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 86 Jahre) 
    Familien-Kennung F7039  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Anna Maria Bläser,   geb. 16 Jul 1912, Scherpenseel, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 24 Apr 2001, Quellstrasse 88, Hastenrath, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 88 Jahre) 
    Eheschließung 23 Aug 1936  Scherpenseel, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Kinder 
     1. Maria Elisabeth Willms
     2. Anna Christina Willms
    Familien-Kennung F57386  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 27 Mai 2013 

  • Notizen 
    • 1940 wurde er zum Wehrdienst eingezogen und rückte nach kurzer Ausbildung in Elbing (DE) aus nach Norwegen (NO). Hier hielt er 2 Jahre lang wacht, bis er im November 1842 mit seiner Truppe nach Rußland kam und dor 1 1/2 Jahre in vorderster Linie kämpfte. Auf Posten stehend traf ihn am 27 Apr 1944, kurz vor seinem Urlaub, ein feindlicher Granatsplitter tödlich. So folgte er seinem Bruder der 1941 in Rußland den Heldentod fand.

      Obwohl eine Fotographie der Grabstätte im Besitz der Familie Sauer-Willms vorhanden ist, gab diese - ausser Angaben zu den Nachbargräbern - keine Anhaltspunkte auf den Bestattungsort von Johann Willms. Der genaue Bestattungsort von Johann Willms konnte nur durch eine Einzelanfrage beim Volksbund Kriegsgräberfürsorge (www.volksbund.de) im November 2002 ermittelt werden.

      in Singapore eingeschaltet. Er vermutete, daß es sich bei Owetschkino um den Ort Ovechkino im Bereich Altay (Postleitzahl 658600 oder 658601), Region Zavjalovskij - also in den Altay Bergen- handelte. Nach seiner Meinung klang Maromochi ebenfalls als ob es aus dem Bereich Altay kommen könnte. Als Alternative gab er die Ukraine an, aber diese Wahrscheinlichkeit wäre weniger als 5%.} [1, 2, 4, 5]

  • Quellen 
    1. [S7241] Sterbezettel von Johann Willms.

    2. [S8291] Deutsche Dienstelle für die Benachrichtigungen der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht, Johann Willms geb. 18. Aug 1910 in Hastenrath.

    3. [S17438] Alphabetisches Namensverzeichnis über die Sterbefälle des Krieges 1939-1945.

    4. [S13521] Grabstätte von Johann Willms.

    5. [S8298] Drogaytsev, Maxim, Locations in Russia.