Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Peter [Derhaag], Terhaag

Peter [Derhaag], Terhaag

männlich 1754 - 1827  (73 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Peter [Derhaag] 
    Suffix Terhaag 
    Geburt 9 Nov 1754  Viersen, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2, 3, 4, 5, 6
    • Seine Taufe ist in den Büchern von Breyell, Nettetal (DE) nicht vermerkt. An anderer Stelle steht "geboren um 1755 in Viersen”. Dort wird seine Taufe unter Jahrgang 1754, Blatt 160 Kirchenbuch auch vermerkt.
    Geschlecht männlich 
    Tod 26 Dez 1827  Breyell, Nettetal, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I84496  Stammbaum4
    Zuletzt bearbeitet am 1 Jun 2003 

    Vater Johannes [Derhaag], Terhaag Viersen (DE)(~1754) 
    Mutter Petronella Dohmen, Viersen (DE)(~1754) 
    Familien-Kennung F64544  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 1 Allegunde ter Katz   gest. 4 Jul 1783 
    Eheschließung 14 Jan 1778  Breyell, Nettetal, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 7
    Kinder 
     1. Peter Johannes [Derhaag], Terhaag,   geb. 28 Jan 1780, Breyell, Nettetal, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 20 Okt 1851, Breyell, Nettetal, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 71 Jahre)
    Familien-Kennung F64323  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 18 Jun 2000 

    Familie 2 Anna Catharina ter Feld,   geb. 17 Nov 1759   gest. 3 Nov 1835 (Alter 75 Jahre) 
    Eheschließung 11 Nov 1783  Breyell, Nettetal, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 8
    • Sie heirateten 4 Monate nach dem Tod von Peters erster Frau. Der Pfarrer schrieb. "Die Kinden mußten versorgt sein und der Mann muß ja arbeiten gehen”
    Kinder 
     1. Johannes Leonard [Derhaag],   geb. 25 Dez 1784, Breyell, Nettetal, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 27 Okt 1851, Breyell, Nettetal, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 66 Jahre)
     2. Anna Maria Aldegunda [Derhaag],   geb. 31 Mai 1786, Breyell, Nettetal, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 28 Dez 1828, Breyell, Nettetal, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 42 Jahre)
     3. Johannes Theodor [Derhaag],   geb. 13 Jan 1789, Breyell, Nettetal, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 26 Jan 1861 (Alter 72 Jahre)
     4. Maria Eva [Derhaag],   geb. 16 Nov 1790, ≟, Breyell, Nettetal, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 29 Dez 1865 (Alter 75 Jahre)
     5. Maria Anna Gertrude [Derhaag],   geb. 28 Apr 1792, Breyell, Nettetal, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 13 Mrz 1860 (Alter 67 Jahre)
     6. Peter Jakob [Derhaag],   geb. 9 Sep 1794, ≟, Breyell, Nettetal, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     7. Arnold [Derhaag],   geb. 12 Mai 1798, ≟, Breyell, Nettetal, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Familien-Kennung F56690  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 18 Jul 1999 

  • Notizen 
    • Die ursprüngliche Annahme, daß Peter Derhaag möglicherweise aus der Ehe Derhaag-Mulders stammt, läßt sich aufgrund der letzten Untersuchungsergebnisse, schwerlich halten.

      Jakob C. Terhaag geht davon aus, daß es sich dem dem am .... um seinen Vorfahren Peter Derhaag handelt. Im Jahre 1999 untersuchte er im Stadtarchiv die Viersener Taufen und fand diesen Peter Terhaag. Um auszuschließen, daß es noch einen weiteren Peter Terhaag gab, untersuchte er alle Kirchenbucheinträge von 1 Jan 1741 bis 31 Dez 1759 und fand KEINEN weiteren Eintrag zum Namen Terhaag.

      "Im 17. Jahrhunderte gehörte Breyell noch zu Holland und unterstand dem Bischofssitz Roermond. Dort sollen sich auch die älteren Urkunden der Familie ter Haag befinden. Durch die spanischen Erfolgekriege bekam Breyell dann zu Preußen. Breyell war damals ein bedeutender Handelsplatz. Es wurden hauptsächlich Flachs, Garn, Leinwand, Samen und Tabak, aber auch noch andere Waren umgesetzt. Dieser Handel blüte auch noch zur Zeit der französischen Besetzung, bis 1813. Später verlor Breyell durch die mächtig ansteigende Samtindustrie der Nachbargemeinde Lobberich an Bedeutung und wurde von dieser wirtschaftlich überflügelt. Diese Terhaag Vorfahren, wie fast alle Breyeller ihrer Zeit, waren Handelsleute.” (Alois Terhaag, 1940)

  • Quellen 
    1. [S7032] Terhaag, Jakob C., Korrekturen.

    2. [S7359] Heiratsurkunde des Peter Johann Therhaag und Anne Gertrude Offermanns.

    3. [S7360] Taufeintrag der Petrus ter Hagh.

    4. [S7361] Terhaag, Jakob C., Neue Urkunden.

    5. [S7362] Terhaag, Jakob C., Ein Erfolg?.

    6. [S7363] Heiratsurkunde des Johannes Leonard Therhaag und Christine Agatha Offermans.

    7. [S7407] Heiratsurkunde des Petrus ter Haegh und der Aldegunda ter Katz.

    8. [S6608] Terhaag, Alois, Familiengeschichte.