

| Name | Peter Heinrich Houben | |
| Präfix | Lehrer | |
| Geburt | 13 Jan 1896 | Beek, Erkelenz, (DE) [1, 2, 3, 4] |
| Geschlecht | männlich | |
| _BIOG | Heinrich Houben wurde als Sohn einer alteingesessenen Aachener Lehrerfamilie in Beeck, Kreis Erkelenz geboren. Nachdem er bereits als Knabe unter Domkapellmeister Nekes im Domchor gesungen hatte und das Karls-Gymnasium absolvierte, erfuhr er im Lehrerseminar Kornelimünster bei seinem Orgellehrer F. Knubben, Aachen "eine gute musikalische Ausbildung". Bereits als Junglehrer konnte er als Organist und Chorleiter in verschiedenen Pfarreien Erfahrungen sammeln. Nach mehreren Zwischenstationen übernahm er am 1 Okt 1924 die Stelle des verstorbenen Lehrers Peter Lenzen aus Schevenhütte (o.A.,29 Mär 1958). Von Wilhelm Heidbüchel übernahm er 1932/33 die Leitung des Kirchenchors und nach einer Unterbrechung erneut in 1947 und 1958/9. Bis 1959 war er dann auch Organist. Er kündete seine Organistenstelle im Jahre 1959 als Pfarrer Breuer nach Schevenhütte kam Unter Heinrich Houben feierte der Gesangsverein "MGV Concordia, Kirchenchor Schevenhütte" sein 50jähriges am 17 Mai 1925. Gegen Mitte der 50er Jahre gab Lehrer Houben aus gesundheitlichen Gründen die Chorleitung ab. Sein Nachfolger wurde Siegfried Lautermann (o.A.,6 Mär 1971). Im Herbst 1930 entdeckte Heinrich Houben in einem scheunenartigen Gebäude auf der mittleren Hohlstraße 7 einen Balken mit der eingeschnitzten Inschrift "WER DIESE SCHUL BEDIENT DER SOL MIT DEN SCHULKINDER ALLE TAG EIN VATTERUNSER UND AVE MARIA BETTEN SO LANG ALS DIE SCHUL WERRET VOR DIE STIFTER". Aller Wahrscheinlichkeit nach diente das Haus, in dem der Balken gefunden wurde als Freiwilligenschule, denn eine Schulpflicht gab es früher nicht. Der Schriftbalken ging [in den Kriegswirren] verloren. Eine Nachbildung wurde von dem damaligen Oberförster Hans Benning angefertigt. Heinrich Houben leitete die Schule 34 Jahre. 1949 konnte Houben auf eine 25jährige Tätigkeit als Lehrer in Schevenhütte zurückblicken. Aus diesem Anlaß fand im Hotel Roeb eine Feierstunde statt, worüber die Presse sich postitiv äußerte. Lehrer Houben war es, der die alljährliche Martinsfeier als Festtag für die Kinder einrichtete. Seit 1925 betrieb Lehrer Houben die Niederschlagsmeßstelle Schule Schevenhütte. Er maß täglich die Temperaturen und Niederschläge und meldete diese Ergebnisse dem Wetterdienst. [1, 5, 6, 7, 8, 9] | |
| Tod | 11 Mrz 1976 | Stolberg, (DE) [2, 3, 10] |
| Personen-Kennung | I8727 | Crasciniaci_20250908 ohne 20229 |
| Zuletzt bearbeitet am | 7 Okt 2024 | |
| Vater | Heinrich Houben, geb. 12 Aug 1862, Niederkrüchten, Mönchengladbach, (DE) gest. 31 Aug 1923, Jüchen, (DE) (Alter 61 Jahre) | |
| Mutter | Anna Thelen, geb. 7 Okt 1866, Dieborn, (DE) gest. 29 Nov 1914, Aachen, (DE) (Alter 48 Jahre) | |
| Familien-Kennung | F26486 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie | Maria König, geb. 30 Nov 1890, Niederlinxweiler, St. Wendel, Saar, (DE) gest. 27 Okt 1961, Schevenhütte, (DE) (Alter 70 Jahre) | |||||||||
| Eheschließung | 19 Sep 1922 | Bergstein, Gemeinde Hürtgenwald, (DE) [11, 12] |
||||||||
| Kinder |
|
|||||||||
| Familien-Kennung | F2619 | Familienblatt | Familientafel | ||||||||
| Zuletzt bearbeitet am | 14 Jul 2014 | |||||||||
| Quellen |
|