Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Meister Johannes Johais

Meister Johannes Johais

männlich 16. Jhd. -


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Alle    |    PDF

  • Name Johannes Johais 
    Präfix Meister 
    Geburt 16. Jhd. 
    Geschlecht männlich 
    Personen-Kennung I8875  Stammbaum4
    Zuletzt bearbeitet am 3 Jan 2020 

    Vater Meister Christian Johannes von der Hütten, "Kerstgen Johaes",   geb. ca 1490-1500   gest. 1565-1569, ≟, Schevenhütte, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 69 Jahre) 
    Mutter Catharina [von der Hütten]   gest. nach 1570 
    Familien-Kennung F8363  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie NN NN 
    Kinder 
     1. NN Johais
    Familien-Kennung F6611  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 25 Jan 2024 

  • Notizen 
    • Bei Johannes Johaiß handelt es sich um den Namensgeber des Joaswerk im heutigen Schevenhütte (DE). Dieses Werk wurde bereits 1525 in den Wehrmeistereirechnungen erwähnt. Ein Johais Jan oder Joais Johann kommt bis 1538 in den Rechungen immer wieder als Reidemeister vor. Er stammt vermutlich von Kirstgen Johaes ab, der 1525 bereits urkundlich in Schevenhütte (DE) erwähnt wurde.

      1552-1553: "Jan Johais Hammer auff dem obersten werck gib meinem gned. Herr jaers 6 Marck rader geltzs facit 2 Gulden 12 Albus"

      1554-1555: Es werden als Pächter des Joaswerkes aufgeführt "Johais Joann syn Eydumb Bertrum und Meister Wynnen"^

      1570: Miteigentümer am Joaswerk sind"Johais Johann sein Eidam Berthrum"

      1580: Miteigentümer sind "Johais Johan sein Eidam Bertram"

      1580: Der damals noch selbständige Ort Joaswerk wurde in diesem Jahr in der Wehrmeisterrechnung genannt- "Solche beiden Ortten Scheiffen Heutte und Johais Werck sein Hocherm. Meinem Gned. Fursten Hoher gerechtigkeit, gebottt und verbott, sambt andern jurisdiction, außerhalb das es der Unterthanen erb ist, allein zugehörig und den Abten zu St. Cornelimunster nicht darin zukombt"^

      Um 1590?: An Hammergeld für die Wasserkraft haben zu zahlen: "D. Hammer vff Scheiuenhutten rad gelitz 1 gl XII alb und ahn gerecktem Iser l M" und "Johaiß Johans vfm Werck rad gelde 1 gl XII alb" (Wl.A/Nr.175)