Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Gottfried Brammertz

Gottfried Brammertz

männlich 1705 -


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Gottfried Brammertz 
    Geburt 14 Jan 1705  Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    Verbindung Florenz Juncker | Günther 
    Personen-Kennung I91730  Stammbaum1
    Zuletzt bearbeitet am 1 Feb 2021 

    Vater Johannes Brammertz,   geb. CIR 1670   gest. VOR 30 Aug 1734 (Alter 64 Jahre) 
    Mutter Gudula | Gertrude Jennes,   geb. 23 Sep 1681, Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. VOR 30 Aug 1734 (Alter 52 Jahre) 
    Eheschließung 1698  Eschweiler, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Familien-Kennung F66735  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Anna Maria Kloubert   gest. vor 1802 
    Kinder 
     1. Johannes Jakob Brammertz,   geb. 1 Sep 1728, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 15 Sep 1811, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 83 Jahre)
     2. Anna Gudula Brammertz,   geb. 3 Okt 1730, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     3. Catharina Elisabeth Brammertz,   geb. 27 Feb 1732, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     4. Johannes Heinrich Brammertz,   geb. 28 Feb 1734, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     5. [Johannes] Brammertz,   geb. 4-18 Mrz 1737, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     6. Maria Christina Brammertz,   geb. 6 Jul 1740, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 27 Sep 1802, Gressenich, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 62 Jahre)
    Familien-Kennung F16411  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 14 Feb 2005 

  • Notizen 
    • Das Pannhaus (Brauhaus) war wohl auch in der Herrlichkeit Gressenich das Gebäude vor dem der Pranger stand. Der Ort wurde Pang” oder Kaax” [Kaak = Pranger] genannt. Gleichzeitig diente diese Lokalität von altersher auch als Gerichtslokal. Das Protokollbuch des Gerichtes Gressenich berichtet, daß am 18 Mai 1741 die Schöffen, wie z.B. Jakob Reifferscheid, dort auf Befehl des Abtes von Kornelimünster zusammenkamen. Mit von der Partie waren der Hauptmann und verschiedene Schützen. Der Zweck dieser öffentlichen Darbietung, bei dem mit einem Hammer symbolisch die Klammer des Halskragens am Pranger dreimal angeklopft wurde, war als Drohung gegen alle Straftäter und Räuber gedacht, die auf Feld, Höfen und Wiesen ihr Unwesen treiben würden. Anschließend teilte der Schöffe dem Hauptmann und den Schützen mit, daß ihnen bei Gottfried Brammerts, dem Pannhausbetreiber, ein Flasche Freibier zugewiesen würde.

      Selbiger Gottfried Brammertz war auch während dieser Zeit in vielerlei Prozesse verwickelt. Der Eintrag im Protokollbuch über die Demonstration des Prangers befindet sich mitten drin in einer Serie von Anklagen gegen Gottfried Brammertz.

      1741 verlore er das Eigentum am Pannhaus Gressenich an Florenz Juncker aus Eschweiler.. 1749 wurde die Lokation dieses Pannhauses bezeichnet als neben witib Scholl gelegen, ander seith Erbg Keutten. [2, 3, 4, 5]

  • Quellen 
    1. [S134] Dovern, Willi, Dovern: Eschweiler-FB-1680 (1996), (Willi Dovern Verlag Jülich).

    2. [S10585] Grimm, Jacob und Wilhelm, Der Digitale Grimm.

    3. [S12024] Coram h[err] Jacoben Reifferscheidt ältest[en] scheffen ...

    4. [S12038] Coram h[erren] Jacoben Reifferscheidt statthalteren so dan Johannen Klotz ...

    5. [S27447] Erbung H.r Florentz Junckgt[e]r von Eschweiller vor Scheff Jacob Reifferscheith.