Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Isabella Peltzer

Isabella Peltzer

weiblich 1917 - 2004  (87 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Isabella Peltzer 
    Geburt 26 Mai 1917  München, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht weiblich 
    Tod 31 Jul 2004  Traunstein, Oberbayern, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Personen-Kennung I93731  Stammbaum4
    Zuletzt bearbeitet am 18 Jan 2020 

    Vater Otto Alexander Peltzer,   geb. 28 Apr 1876   gest. 1959 (Alter 82 Jahre) 
    Mutter Stella Krönig,   geb. 1880   gest. 1951 (Alter 71 Jahre) 
    Eheschließung 1901  [2
    Familien-Kennung F8077  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie Michael Burghard Nadolny   gest. CIR 1968 
    Kinder 
     1. Dr. Sten Nadolny
    Familien-Kennung F73796  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 25 Jan 2024 

  • Notizen 
    • Isabella Nadolny stammte aus einer großbürgerlichen Familie; der Vater war Maler. In den Dreißigerjahren geriet die Familie in materielle Schwierigkeiten; Isabella Peltzer arbeitete als Sekretärin in einem Ministerium in Berlin. 1941 heiratete sie den Schriftsteller Burkhard Nadolny; aus dieser Ehe ging ein Sohn, der Schriftsteller Sten Nadolny, hervor. 1951 begann Isabella Nadolny mit dem Schreiben und erzielte beträchtliche Erfolge mit ihren relativ qualitätsvollen, typischen Frauen- und Familienromanen. Seit den Sechzigerjahren lag der Schwerpunkt ihrer Arbeit auf dem Übersetzen von Unterhaltungsliteratur aus dem Englischen.

      Isabella Nadolny lebte in Chieming am Chiemsee. Sie erhielt 1963 den Tukanpreis der Stadt München, 1975 den Ernst-Hoferichter-Preis, 1992 das Bundesverdienstkreuz und 1994 den Bayerischen Verdienstorden.

  • Quellen 
    1. [S10539] Wikepedia, Sten Nadolny.

    2. [S10538] Wilhelm Mock, [Stammtafeln & Bilder].