Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Matthias Kelleter

Matthias Kelleter

männlich 1901 - 1919  (18 Jahre)


Angaben zur Person    |    Quellen    |    Alle    |    PDF

  • Name Matthias Kelleter 
    Geburt 23 Jul 1901  Vicht, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Matthias Kelleter verstarb vermutlich bei einem Arbeitsunfall im Martinswerk.

    Das Martinswerk wurde im Jahre 1913 als Tochtergesellschaft der Aluminium Industrie AG, aus der später die Alusuisse wurde, gegründet und nach dem damaligen Generaldirektor der AI AG, Martin Schindler, benannt. Der Zweck des Unternehmens war damals neben dem Verkauf von chemischen und metallurgischen Produkten vor allem die Produktion von Aluminiumoxid, auch Hüttentonerde genannt, für die Aluminiumhütten des Konzerns. Weil für das Produktionsverfahren große Mengen Dampfenergie benötigt wurde, fiel die Wahl des Standortes auf Bergheim in der Nähe von Köln, also direkt ins Zentrum des großen rheinischen Braunkohlenreviers.  [2
    Tod 13 Sep 1919  Martinswerk, Bergheim, (DE) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    • 18 Jahre alt;
    Personen-Kennung I98190  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 26 Feb 2004 

    Vater Hubert Matthias Kelleter 
    Mutter Agnes Jöris 
    Familien-Kennung F36278  Familienblatt  |  Familientafel

  • Quellen 
    1. [S8869] Peusquens, Barthel, St. Johann B. zu Vicht, rk, Taufbuch (1875-1950).

    2. [S9861] Martinswerk, Rund 90 Jahre voller Herausforderung.

    3. [S8871] Peusquens, Barthel, St. Johann B. zu Vicht, rk, Sterbebuch (1875-7/1958).