Das Crasciniaci-Projekt

Genealogische Sammlungen des 5-Dörfer-Archivs der früheren Gemeinde Gressenich
Stolbergs Stadteile: Gressenich, Mausbach, Schevenhütte, Vicht und Werth

Rollo der Geher

Rollo der Geher

männlich 846 - 932  (86 Jahre)


Angaben zur Person    |    Medien    |    Alle    |    PDF

  • Name Rollo der Geher 
    Geburt 846 
    Geschlecht männlich 
    _BIOG Rollo (altnordisch Hrólfr) (* 846[1]; † 931 oder 932) ist der fränkisch-lateinische Name eines Wikingers, der im Jahr 911 den letzten großen Überfall der Wikinger auf das Westfrankenreich kommandierte. Dudo von Saint-Quentin hielt ihn für einen Dänen. Diese Aussage hat Gewicht, da sein Informant Raoul d’Ivry ein Halbbruder des Normannenherzogs Richard I. war. Zudem kam er mit einem dänischen Kontingent aus England.
    Rollo schloss mit Karl dem Einfältigen 911 den Vertrag von Saint-Clair-sur-Epte. Rollo ließ sich taufen, seitdem nannte er sich Robert. Nach der Taufe erhielt er ein Gebiet am Unterlauf der Seine als Lehen. Flodoard von Reims, der zeitlich den Ereignissen nahestand, nennt ihn nicht namentlich. Vielmehr wird er dort als princeps Normannorum (lateinisch für „Fürst der Normannen“) bezeichnet.
    Die Grafschaft Rouen ist der Ursprung der heutigen Normandie. In erster Ehe war Rollo mit Poppa von Bayeux verheiratet. Mit ihr hatte er eine Tochter, Adele, Herzogin von Poitou, und einen Sohn namens Wilhelm (900–942). In einem Klagelied auf dessen Tod heißt es, er sei von einem transmarinus pater (einem Vater von jenseits des Meeres) gezeugt worden in errore paganorum permanente (in einem dauernden heidnischen Irrtum). Der Chronist Richer von Reims (940–995) beschreibt ihn als dux Rollo, fili Catilli („Herzog Rollo, Sohn des Catillus“) und Anführer von Piraten (lateinisch pyratae), die Neustrien und das Loiregebiet verheerten.[2] In einem Translationsbericht aus dieser Zeit werden er und seine Wikinger als beutegierig und grausam geschildert, ihnen wird auch Folter vorgeworfen.[2]
    In zweiter Ehe soll er Gisela oder Gisla, eine Tochter Karls des Einfältigen, geheiratet haben.[3] Nach seinem Tod wurde er in der Kathedrale von Rouen bestattet.
    Seine Nachfolger nannten sich Herzöge der Normandie und waren in das christliche Feudalsystem des früheren Frankreich integriert. Dessen Richtlinien lieferten dann auch später die Rechtsgrundlage für die Eroberung Englands durch Wilhelm den Eroberer, der ein direkter Nachfahre Rollos war.

    Die altisländische Göngu-Hrólfs Saga aus dem 14. Jahrhundert handelt von der Brautwerbung ihres Helden Göngu-Hrólfr („Rollo der Geher“), dessen Name damit erklärt wird, dass ihn aufgrund seiner Körpergröße kein Pferd tragen konnte. Aus Ausgrabungen geht hervor, dass Pferde in Skandinavien zur damaligen Zeit nur eine Widerristhöhe von ca. 1,1 bis 1,3 m hatten. Der Sagenheld wurde gelegentlich mit Rollo identifiziert, jedoch gilt diese Zuweisung inzwischen als unsicher.[5] 
    Tod 931/2 
    Personen-Kennung I280815  Crasciniaci_20250908 ohne 20229
    Zuletzt bearbeitet am 27 Jun 2025 

    Vater Rǫgnvaldr Eysteinsson 
    Mutter Hildr Hrólfsdóttir 
    Familien-Kennung F219733  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie NN NN 
    Kinder 
     1. Wilhelm von Normandie,   geb. um 910, Normandie, (FR) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 17 Dez 942, Pciquigny, Amiens, (FR) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 32 Jahre)
    Familien-Kennung F219732  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 27 Jun 2025 

  • Fotos
    der Geher, Rollo (846-931)
    der Geher, Rollo (846-931)